CODA-Treff der BFSUG Zürich im Selbstverteidigungskurs

Ausgeschlossen sein – hat dies nicht jeder schon mal irgendwann, irgendwie empfunden?
Es führt zum Gefühl, keine Freunde zu haben, unerwünscht oder einsam zu sein.
Gefühle, die klein machen und am Selbstvertrauen nagen.

Ein starkes Selbstvertrauen ist wichtig für alle. An sich selbst zu glauben, hilft im Alltag, für sich einzustehen. Den eigenen Wert zu erkennen, ist eine solide Grundlage für soziale Beziehungen. Insofern ist es besonders wichtig, dass Kinder ein gesundes Selbstvertrauen aufbauen – sowohl für die eigene Entfaltung als auch für den Umgang mit anderen.

Kinder mit einer Hörbehinderung begegnen im Alltag so einigen Herausforderungen. Oft sind sie umgeben von Hörenden, müssen sich besonders anstrengen, um Gesagtes zu verstehen und laufen ständig Gefahr, nicht alles mitzukriegen. Die Sprachbarriere ist eine Hürde, erst recht, wenn die Muttersprache die Gebärdensprache ist. Das kann sehr belastend sein.

Für diese Kinder wollen wir Zeit schaffen, in der auf ihre Bedürfnisse eingegangen wird und ihnen Kontakt zu Gleichaltrigen mit ähnlichen Erfahrungen ermöglicht wird.
Zeit, in der sie sich nicht besonders anstrengen müssen, um dazuzugehören.

Kurz gesagt: Zeit, in der sie einfach Kind sein können.

Deshalb organisieren unsere gehörlosen Kulturbegleiterinnen und -begleiter regelmässig verschiedene Treffs. Die sogenannten CODA-Treffs richten sich an hörende oder hörbehinderte Kinder von gehörlosen Eltern, Elki-Treffs an gehörlose, hörbehindere oder hörende Eltern und Kinder. Der Treff für alle steht allen offen.
Die Treffs sind eine Mischung aus geselliger Gemeinschaft und sinnvollem Angebot. Sie werden von den Teilnehmenden stets sehr wertgeschätzt.
Einer der letzten Treffs stand beispielsweise ganz im Zeichen der Selbstverteidigung. Wir besuchten einen Selbstverteidigungskurs mit dem Ziel, das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken.
Unter der Leitung eines Profis und mit einer Gebärdensprachdolmetscherin wurden wichtige Grundlagen und Techniken vermittelt und angewendet. An diesem Nachmittag wurde das Selbstvertrauen gestärkt – und Freundschaften sowieso!
Ihre Spende trägt wesentlich dazu bei, dass wir Kindern dieses Angebot ermöglichen können.

Positionspapier „Wichtigkeit bimodal-bilingualer Bildungsangebote in der frühen Kindheit“

Am 08. September 2022 stellte die Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Zürich und Schaffhausen, DIMA – Verein für Sprache und Integration sowie das Zentrum für Gehör und Sprache Zürich (ZGSZ im Rahmen der Aktionstage Behindertenrechte das Positionspapier in einer Podiumsdiskussion vor.

Zahlreiche Institutionen im Bereich der Frühförderung sowie Organisationen für Menschen mit einer Hörbehinderung haben das Positionspapier mitunterzeichnet. Sie betonen dadurch die Bedeutung der zweisprachigen Bildung in Laut- und Gebärdensprache für Kinder im Alter von 0-4 Jahren. Dies ist sehr wichtig, für eine barrierefreie Entwicklung.

Durch die Vorstellung des Positionspapiers wollen wir das Bewusstsein für die Bedeutung von zweisprachigen Angeboten für Kinder mit einer Hörbehinderung CODAs (Children Of Deaf Adults, hörende Kinder gehörloser Eltern) sowie ihrem Umfeld stärken. Helfen Sie mit, das Positionspapiers zu verbreiten und späteren beruflichen und sozialen Schwierigkeiten und Benachteiligungen bei schwerhörigen und gehörlosen Menschen präventiv entgegenzuwirken.

Dieses Positionspapier ist mit der Unterstützung der Max Bircher Stiftung und des Schweizerischen Gehörlosenbund SGB-FSS entstanden.

Komplettes Positionspapier

Zusammenfassung des Positionspapiers

Weitere Lektüren zum Thema Hörbehinderung

Wer wir sind, was wir bieten

Mein Baby hört nichts

Gehörlose und Schwerhörige in den Arbeitsmarkt integrieren

Eindrücke Fachtagung Arbeit

Die Fachtagung „Gehörlose und Schwerhörige erfolgreich in den Arbeitsmarkt integrieren“ liegt hinter uns. Es war ein inspirierender Tag. Wir freuen uns, dass Sie so zahlreich anwesend waren. Danke für das rundum positive Feedback, für die interessanten Gespräche, Inputs, Ihr Mitdenken und Ihre Teilnahme. Ein grosses Dankeschön geht ebenso an die Dienstleistungsanbietenden und die Workshopleitenden und Ihre tollen Impulse. 

Das Event hat die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit einer Hörbehinderung im Zusammenhang mit der Arbeitswelt gezeigt. Weiter wurde darauf hingewiesen, dass spezialisierte Angebote für Gehörlose und Schwerhörige wichtig sind. Durch diese Angebote, das erweiterte Wissen der Beraterinnen und Berater und die vernetzte Zusammenarbeit, werden die Chancen für den Zugang zum 1. Arbeitsmarkt für Menschen mit einer Hörbehinderung verbessert.

Wir freuen uns auf weitere Events dieser Art. Folgend finden Sie eine Galerie mit Impressionen sowie die lang erwartenden Präsentationen vom 23. Juni 2022.

Präsentationen am Vormittag

Präsentation BFSUG Begrüssung Moderation und Dienstleistungen

Präsentation Procom

Präsentation Proaudito

Präsentation Swisstxt

Präsentation BFSUG

Präsentation Sonos

Präsentation SGB-FSS

Präsentationen am Nachmittag

Workshop B BFSUG Beratungsgespräch mit Gehörlosen und Schwerhörigen

Workshop C BSFH Junge Erwachsene in der Berufsfindung

Workshop D DIMA Kommunikation in der Arbeitswelt

Impressionen

Der Zürcher Fürsorgeverein für Gehörlose (ZFVG) ist der Träger der BFSUG Zürich / Schaffhausen. Die Mitglieder des Vereins legen an der jährlichen Generalversammlung die strategischen Leitlinien für den Verein fest. Der Vorstand ist für die Konkretisierung der Leitlinien zuständig und arbeitet dabei eng mit dem Leitungsteam der Beratungsstelle zusammen. Er kontrolliert zudem die Zielerreichung. Im Vorstand sind gehörlose und hörende Mitglieder vertreten, die alle ehrenamtlich tätig sind. Übergreifendes Ziel ist es, das Wohl Schwerhöriger und Gehörloser zu fördern.

Aktuell setzt sich der Vorstand aus folgenden sieben Mitgliedern zusammen:

Jacqueline Peter
Funktion:
Präsidentin des Vorstandes
Wohnort: Zürich
Im Vorstand seit: 2012
Berufliche Tätigkeit: Präsidentin Kreisschulbehörde Uto, Stadt Zürich
Andere Mandate: Stiftungsratspräsidentin Volkshochschule Zürich, Aufsichtsrätin SVA
Andere Mitgliedschaften: Sozialdemokratische Partei (SP)

Marlise Brielmann (gehörlos)
Funktion: Vize-Präsidentin des Vorstandes
Wohnort: Wädenswil
Im Vorstand seit: 2018
Berufliche Tätigkeit: Bankangestellte
Andere Mandate: Freiwilligen-Dienst für BFSUG ZH und SZB
Andere Mitgliedschaften: Genossenschaft Fontana Passugg, SGB-FSS, GGHZ

Esther Hildebrand
Funktion: Vorstandsmitglied
Wohnort: Effretikon
Im Vorstand seit: 2012
Berufliche Tätigkeit: Pensioniert
Andere Mandate: Vorstandsmitglied Beatusheim
Andere Mitgliedschaften: Grüne Partei / diverse Hilfswerke und sozialen sowie Umwelt-Organisationen

Werner Gnos (gehörlos)
Funktion: Vorstandsmitglied
Wohnort: Glattfelden
Im Vorstand seit: 2018
Berufliche Tätigkeit: Pensioniert
Andere Mandate: Stiftungsratsmitglied in der Stiftung Schloss Turbenthal Gehörlosendorf, Vorstandsmitglied in der reformierten Gehörlosengemeinde
Andere Mitgliedschaften: Gehörlosen- und Sportverein Zürich, Swiss Deaf Sport (SDS), Gehörlosenverein Glarus, Bündner Gehörlosenverein, SGB-FSS

Aline Meili
Funktion: Vorstandsmitglied
Wohnort: Jona
Im Vorstand seit: 2019
Berufliche Tätigkeit: Lehrerin
Andere Mandate: keine
Andere Mitgliedschaften: Schweizerische Rote Kreuz, WWF Schweiz, Pro Natura, Vier Pfoten

Stéphane Braune
Funktion: Quästor
Wohnort: Zürich
Im Vorstand seit: 2021
Berufliche Tätigkeit: dipl. Bauingenieur ETH / SIA, Mitinhaber Ingenieurbüro
Andere Mandate: Präsident FDP 11 Stadt Zürich
Andere Mitgliedschaften: Lionsclub Zürich Turicum, ASGI

Fernanda Hintz (gehörlos)
Funktion: Vorstandsmitglied
Wohnort: Boniswil
Im Vorstand seit: 2021
Berufliche Tätigkeit: Public Affairs beim SGB-FSS
Andere Mandate: Ausschussmitglied bei Pro Infirmis
Andere Mitgliedschaften: keine

Im Jahr 2020 arbeitete die BFSUG Aargau Solothurn gemeinsam mit den anderen Regionen auf Hochtouren daran, die negativen Folgen der Corona-Krise für schwerhörige und gehörlose Menschen abzufedern. Auf dieser Seite finden Sie Beispiele für unsere Arbeit. Viel Vergnügen!

Maskenpflicht und Lippenlesen: Karten für die Kommunikation im Alltag

A4-Poster zum Aufhängen am Arbeitsplatz

Kommunikationstipps

Dolmetschdienste

Aufgrund der Maskenpflicht sind Dolmetschdienste noch wichtiger geworden. Mit dem Bereitstellen von Gebärdensprach- und Schriftdolmetschen ist Teilhabe für schwerhörige und gehörlose Menschen trotz Gesichtsmasken möglich.

Medien

Social Media

Informationen für Schwerhörige und Gehörlose

Der Bund und die Kantone beschliessen Massnahmen. Das Ziel ist die Ausbreitung des COVID-19 zu stoppen. COVID-19 ist ein anderes Wort für die Krankheit, die man vom Corona-Virus bekommt.

Besuchen Sie auch unsere Downloads zum Thema Corona-Virus.

Medienmitteilung – Maskenpflicht: Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Menschen muss sichergestellt werden!

Inhalt

Transparente Schutzmasken aus der Schweiz bestellen

Der Schweizerische Hörbehindertenverband Sonos hat gemeinsam mit der Flawa Consumer GmbH eine medizinische Schutzmaske des Typ II mit einem transparenten Sichtfenster entwickelt. Die Maske erfüllt alle Anforderungen einer medizinischen Gesichtsmaske.

Hier gehts zu der Website von der Firma Flawa, wo die Masken bestellt werden können!

Informationen zur Impfung in Leichter Sprache und Gebärdensprache

Das BAG hat Informationen zur Covid-19-Impfung in Leichter Sprache und Gebärdensprache auf der Webseite:

Informationen in Gebärdensprache

Informationen in Leichter Sprache

Maskenpflicht und Lippenlesen: Visitenkarten für die Kommunikation im Alltag

Die Beratung für Schwerhörige und Gehörlose hat Karten drucken lassen für die Kommunikation im Alltag – Apotheke, Coop, SBB-Schalter oder ähnliches.

Es gibt eine Version „Ich bin schwerhörig“ und eine Version „Ich bin gehörlos“. Auf der Rückseite steht ein Hinweis vom BAG, dass Masken in der Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Menschen abgenommen werden dürfen.

Die Karten sind kostenlos bei Ihrer Region bestellbar. Schreiben Sie Ihrer BFSUG-Region, um gedruckte Karten zu bestellen. Die Karten gibt es auch Digital für das Smartphone. Zum Download geht es hier (Register „Corona-Virus“).

BAG Anweisungen bei Corona-Symptomen in Gebärdensprache – einfach erklärt

Interview mit Viktor Buser zum App „Alert Swiss“

Alert Swiss ist eine App, die über Gefahren in der Schweiz informiert.

Das können verschiedene Gefahren sein: Natur-Katastrophen (Erdbeben, Überschwemmungen, Waldbrände) oder auch das Corona-Virus.

Viktor Buser hat Auskunft gegeben, wie die App funktioniert.

Die BFSUG im Beobachter Online

Der Beobachter Online hat einen langen Artikel zum Thema Corona-Virus und Gebärdensprache, Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit geschrieben.

Viele verschiedene Personen kommen dabei zu Wort. Unter anderem auch Eva-Maria Hedinger, Stellenleitern der BFSUG Aargau Solothurn.

Hier geht es zum Artikel.
Info: das Pop-Up-Fenster „Registrieren“ kann man wegklicken – einfach auf’s Kreuz klicken und weiterlesen.

Erfahrungs-Bericht Ferndolmetschen

Jonas Burkhalter (gehöros) hat uns Auskunft gegeben: wie hat das geklappt mit dem Ferndolmetschen?

Elternberatung mit Skype

Hilfe bei Problemen zuhause und Erziehungsfragen

Alle Familien sind jetzt zuhause – die Schulen sind geschlossen. Manchmal gibt es da Streit oder die Elter wissen nicht, wie sie mit der Situation umgehen sollen.

Die Beratung für Schwerhörige und Gehörlose BFSUG bietet online Elternberatung mit Skype an.

Skype-Name: Familienberatung BFSUG Zürich

Arbeitsrecht in der Corona-Krise

Geplante Reisen – Gebärdensprache

Sie verstehen keine Gebärdensprache?
Hier sind die Videos als Text:

https://vimeo.com/397475420

Facebook Gruppe „Corona-Virus Deaf Power – Hilfe für ALLE 🤟❤“

Hilfe suchen, Hilfe bieten, nützliche Infos für das Leben während der Corona-Krise – für schwerhörige und gehörlose Menschen und ihr Umfeld.

 
Corona-Virus Deaf Power – Hilfe für ALLE! 🤟
Öffentlich Gruppe · 2 Mitglieder
Gruppe beitreten
Alle sollten zuhause bleiben. Alle! Aber manchmal braucht man Hilfe. Für gehörlose und schwerhörige Menschen ist das vielleicht schwierig. Es gibt vi…
 

Allgemeine Informationen

SRF: Informationen in Gebärdensprache und mit Untertiteln

Alle Sendungen des Schweizer Fernsehens mit Gebärdensprache finden Sie hier

Allgemeine Informationen über das Corona-Virus in Gebärdensprache

Allgemeine Informationen über das Corona-Virus in Leichter Sprache

Tipps für schwerhörige und gehörlose Menschen

Dolmetschen

pro audito – Online Schriftdolmetschen

Für Sitzungen und Unterricht während der Corona-Krise

Video-Konferenzen sind für schwerhörige und gehörlose Menschen nicht möglich oder sehr schwierig. pro audito bietet neu Schriftdolmetschen auch online an!

Mehr Informationen finden Sie hier.

procom – Ferndolmetschen während der Corona-Krise

Im Moment kommen die DSGS-Dolmetscherinnen nicht vor Ort. Man kann aber Dolmetscherinnen bestellen – sie dolmetschen dann über myMMX.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Hier geht’s zum Video

Basel

Fachstelle Information, Beratung und Dienste
für Gehörlose und Hörbehinderte
Oberalpstrasse 117
4054 Basel
Schweiz

Telefon 061 272 13 13
E-Mail basel@gehoerlosenfachstellen.ch

St. Gallen

Fachstelle für Gehörlose
Merkurstrasse 4
9000 St. Gallen
Schweiz

Telefon 071 222 93 53
E-Mail sanktgallen@gehoerlosenfachstellen.ch

Impressum

Betreiber der Webseite
ASG
c/o Beratung für Schwerhörige und Gehörlose
Horwerstrasse 81
6005 Luzern

Direkt 041 317 31 10
E-Mail info@bfsug.ch

Verantwortlich für den Inhalt
Beratung für Gehörlose und Schwerhörige
www.bfsug.ch 

Umsetzung
glaswerk Design GmbH ASW
www.glaswerkdesign.ch 

Datenschutz

Haftungshinweis
Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Die Inhalte werden mit grösstmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Diese Webseite enthält Links zu Websites von Dritten. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Diese Seite nutzt Google Analytics.

Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch dieser Website in Ihrem Computer dauerhaft oder temporär gespeichert werden. Zweck der Cookies ist insbesondere die Analyse der Nutzung dieser Website zur statistischen Auswertung sowie für kontinuierliche Verbesserungen.

In Ihrem Browser können Sie Cookies in den Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren. Bei deaktivierten Cookies stehen Ihnen allenfalls nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung.