Zweisprachige Frühförderung für Kinder mit Hörbehinderung

Positionspapier „Wichtigkeit bimodal-bilingualer Bildungsangebote in der frühen Kindheit“

Am 08. September 2022 stellte die Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Zürich und Schaffhausen, DIMA – Verein für Sprache und Integration sowie das Zentrum für Gehör und Sprache Zürich (ZGSZ im Rahmen der Aktionstage Behindertenrechte das Positionspapier in einer Podiumsdiskussion vor.

Zahlreiche Institutionen im Bereich der Frühförderung sowie Organisationen für Menschen mit einer Hörbehinderung haben das Positionspapier mitunterzeichnet. Sie betonen dadurch die Bedeutung der zweisprachigen Bildung in Laut- und Gebärdensprache für Kinder im Alter von 0-4 Jahren. Dies ist sehr wichtig, für eine barrierefreie Entwicklung.

Durch die Vorstellung des Positionspapiers wollen wir das Bewusstsein für die Bedeutung von zweisprachigen Angeboten für Kinder mit einer Hörbehinderung CODAs (Children Of Deaf Adults, hörende Kinder gehörloser Eltern) sowie ihrem Umfeld stärken. Helfen Sie mit, das Positionspapiers zu verbreiten und späteren beruflichen und sozialen Schwierigkeiten und Benachteiligungen bei schwerhörigen und gehörlosen Menschen präventiv entgegenzuwirken.

Dieses Positionspapier ist mit der Unterstützung der Max Bircher Stiftung und des Schweizerischen Gehörlosenbund SGB-FSS entstanden.

Komplettes Positionspapier

Zusammenfassung des Positionspapiers

Weitere Lektüren zum Thema Hörbehinderung

Wer wir sind, was wir bieten

Mein Baby hört nichts