Datenschutz
August 2023
Grundlagen
Der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten ist uns wichtig. Darum zeigen wir in dieser Erklärung, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, sich bei uns beraten lassen oder wir für Sie andere Dienstleistungen erbringen. Es gilt das schweizerische Datenschutzgesetz (revDSG). Aber auch ausländisches Datenschutzrecht wird berücksichtigt. Die europäische Datenschutzverordnung (GDPR) beeinflusst die DSG stark. Die EU erkennt an, dass in der Schweiz ein angemessener Datenschutz garantiert ist.
Datenschutzbeauftragung
Verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen sind die jeweiligen Stellenleiter.
- Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Zürich und Schaffhausen, Diana Rüegg
- Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Zentralschweiz, Carlo Picenoni
- Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Bern, Kathrin Hofer
- Beratung für Schwerhörige und Gehörlose AG/SO, Sarah Arquint-Bangerter
Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns diese an folgende Kontaktadresse mitteilen: ASG, c/o Beratung für Schwerhörige und Gehörlose, Horwerstrasse 31, 6005 Luzern, info@bfsug.ch
Erhebung von Personendaten
Personenbezogene Daten zur Information Ihrer Identität, wie Name, Anrede, Adresse, E-Mail-Adresse oder das Geburtsdatum erheben und bearbeiten wir sorgfältig, und nur zu den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken und nur im dafür notwendigen Umfang und im Rahmen der anwendbaren Gesetzesvorschriften. Wir bewahren Ihre Personendaten nur soweit und solange auf, als es zur Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist oder dies gesetzlich vorgesehen ist. Mit verschiedenen Dienstleitungspartner wie unseren Hosting-Providern, Druckereien oder Newsletter Programmen haben wir Auftragsdatenverarbeitungsverträge, welche den Umgang mit Ihren Daten vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder Fälschung regeln. Weiterhin bearbeiten wir besonders schützenswerte Personendaten. Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.
Zweck der Datenbearbeitung
Die Bearbeitung jener Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- zur Beantwortung Ihrer Fragen (z.B. E-Mail-Adresse, Adressdaten, Telefonnummer, Auftragshistorie)
- zur Beratung und Abklärungen bei verschiedensten Institutionen für Ihre Belange
- zur Rechnungsstellung, Gesuchs Anfragen und weiteres
- zur zweifelsfreien Identifikation (Identifikationsnachweis)
- zu nicht personenbezogenen, statistischen Auswertungen
- zur Administration und der Rapportierung an regionale und kantonale Stellen, wie das BSV, IV-Stellen oder RAV-Zentren.
- zur Missbrauchs- und Betrugsbekämpfung
- zur Zustellung von ev. Newslettern oder anderen Veröffentlichungen, falls abonniert oder Vereinsmitglied
- Spendenakquirieren
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben (zum Beispiel für unseren Newslettern, Zeitschrift EinBlick oder anderen Veröffentlichungen), bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.
Personendaten beim Besuch dieser Webseite
Beim Besuch dieser Seite verzeichnet der Web-Server automatisch Log-Files, die keiner bestimmten Person zugeordnet werden können. Diese Daten beinhalten z. B. den Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse des anfragenden Rechners, Zugriffsdatum und -uhrzeit der Serveranfrage und die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL). Diese Daten werden nur zum folgenden Zwecken gesammelt: Verbindungsaufbau zur Webseite, Nutzung der Webseite (optimale Darstellung), Systemsicherheit und -stabilität (SSL-Verbindung), Personalisierung des Inhalts und der Anzeigen (namentlich Cookies), statistische Auswertung der Zugriffe auf die Webseite sowie Angebot, technische Verwaltung und Weiterentwicklung. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nicht kommerziellen Zwecken, findet nicht statt.
Nutzung persönlicher Daten
Persönliche Daten werden nur erhoben oder verarbeitet, wenn Sie diese Angaben freiwillig, z.B. im Rahmen einer Anfrage mitteilen. Sofern keine erforderlichen Gründe im Zusammenhang mit einer Geschäftsabwicklung bestehen, können Sie jederzeit die zuvor erteilte Genehmigung Ihrer persönlichen Datenspeicherung mit sofortiger Wirkung schriftlich (z.B. per E-Mail) widerrufen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, eine Weitergabe ist aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich.
Cookies
Auf einigen unserer Seiten verwenden wir Cookies, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte hinterlegt und abhängig von der Einstellung Ihres Browser-Programms beim Beenden des Browsers wieder gelöscht werden. Diese Cookies rufen keine auf Ihrer Festplatte über Sie gespeicherten Informationen ab und beeinträchtigen nicht Ihren PC oder Ihre Dateien. Wenn Sie diese Website erneut aufrufen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website-Besuch gelöscht werden (Session Cookies), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z.B. zwei Jahre) zu speichern (permanente Cookies). Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie auf die Sendung von Cookies hinweist.
Hinweis zu Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (Google). Google Analytics verwendet Cookies, d. h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
PlugIn
Wir setzen auf unserer Webseite das Videoportal VideoAsk ein. In Form von Video, Sprache oder Text kann mit BFSUG Kontakt aufgenommen werden. Durch die Benutzung von VideoAsk werden die Daten der anfragenden Person durch Videoask bearbeitet und durch BFSUG für die Beantwortung gespeichert. Es gelten die Datenschutzbestimmung von VideoAsk. Wir haben einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit Typeform, um eine datenschutzkonforme Nutzung Ihrer Daten zu gewährleisten. Weiter setzen wir Social-Media-PlugIns auf unserer Webseite ein, um auf unsere Informationen auf den sozialen Netzwerken aufmerksam zu machen. Die PlugIns sind an dem entsprechenden Logo der jeweiligen Social-Media-Dienste zu erkennen.
Mailchimp
Für die Versendung von Informationen online verwenden wir die Newsletter Plattform Mailchimp der Firma Rocket Science Group. Für den Versand werden nur notwendige Daten, wie Name, Vorname und E-Mail-Adresse importiert, gespeichert und verwendet. Bei der Kontaktaufnahme mit Mailchimp im gesendeten Newsletter werden die Daten der anfragenden Person durch Mailchimp bearbeitet und durch BFSUG für die Beantwortung gespeichert. Es gelten die Datenschutzbestimmung von Inuit: https://www.intuit.com/privacy/statement/. Wir haben einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit Rocket Science Group, um eine datenschutzkonforme Nutzung Ihrer Daten zu gewährleisten.
Social-Media
Für die Verbreitung unserer Anliegen, unter anderen in Videos in Gebärdensprache nutzen wir Facebook, Instagram, LinkedIn und YouTube. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Wenn Sie dort mit uns interagieren, landen Ihre Daten automatisch auch bei der Social-Media-Plattform. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie die Plattformen sie nutzen. Hier finden Sie alle Datenschutzerklärungen der Plattformen: Datenschutzerklärung von LinkedIn, Datenschutzerklärung von Instagram, Datenschutzerklärung von Facebook, Datenschutzerklärung von YouTube.
Klientenberatung
Im Erstgespräch erklären wir Klienten und Klientinnen unseren Umgang mit Daten, wir weisen auf sichere und unsicher Kanäle hin und holen eine Einverständniserklärung für Informationskommunikation, wie den Newsletter ab. Alle Klienten und Klientinnen unterschreiben eine Datenschutzerklärung für die Beratung.
Winbal
Für die Zeit- und Leistungserfassung unserer täglichen Arbeit nutzen wir das cloudbasierte Programm Winbal der Firma Unitrade Informatik GmbH. Der Datenspeicher ist in der Schweiz. Wir haben einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit Unitrade, um eine datenschutzkonforme Nutzung Ihrer Daten zu gewährleisten.
Dienstleistung Schreibberatung mit Dima Verein für Sprache und Integration
Als Mandats Dienstleistung bieten für in Zürich eine unabhängige Schreibberatung an. Für die Bearbeitung Ihrer Anliegen speichert die Schreibberatung persönliche sowie besonders schützenswerte Personendaten. Aufbewahrt für Analysezwecke und wegen gesetzlichen Vorgaben werden ausschliesslich Personendaten, keine besonders schützenswerten Daten. Wir haben einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit Dima, um eine datenschutzkonforme Nutzung Ihrer Daten zu gewährleisten.
Tagesgeschäft und weitere Kommunikationskanäle
Microsoft Office 365
Wir nutzen für unsere täglichen Aufgaben die Office365-Suite von Microsoft (Irland). Dazu gehören: E-Mails, Speichern von Dateien, Team-Chats etc. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft.
E-Mail-Verschlüsselung HIN
Für den Versand besonders schützenswerter Personendaten nutzen wir die Lösung HIN von Health Info Net AG.
Für kurzfristige Abstimmungen von Terminen, bei Begleitungen oder Treffpunkten nutzen wir teilweise die Chat-Lösung WhatsApp. Der Datenserver von WhatsApp ist in den USA. Daher legen wir grossen Wert darauf, keine besonders schützenswerten Daten auf diesen Weg auszutauschen. WhatsApp sammelt alle von den Nutzern selbst angegebenen Daten wie Anzeigename, Telefonnummer, Status und Profilbild. Nachrichten werden grundsätzlich nicht auf den WhatsApp-Servern gespeichert, es sei denn, der andere Nutzer ist nicht erreichbar. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Whatsapp: Datenschutzrichtlinie – EWR (whatsapp.com)
FaceTime von Apple
Per FaceTime tätigen wir ausschliesslich Videoanrufe mit Klienten und Klientinnen. FaceTime bietet eine sehr gute Übertragungsqualität in der Videotelefonie und ist daher im Gehörlosenwesen sehr verbreitet. Ihre erfassten Daten in FaceTime sind end-to-end verschlüsselt. Der Datenserver steht allerdings in den USA. Daher legen wir grossen Wert darauf, keine besonders schützenswerten Daten auf diesen Weg auszutauschen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Apple: Datenschutz – Apple (CH)
Skype
Für interne Videobesprechungen und Klienten- und Klientinnen Kommunikation per Chat und in Gebärdensprache nutzen wir momentan noch eine kostenfreie Version von Skype von Microsoft. Diese Kommunikation über Skype gilt als unsicher und kann nicht datenschutzkonform genutzt werden. Wir werden daher unsere Kommunikation mit Klienten und Klientinnen auf Threema umstellen. Skype speichert sämtliche Daten in den USA. Daher legen wir grossen Wert darauf, keine besonders schützenswerten Daten auf diesen Weg auszutauschen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Skype: Skype-Nutzungsbedingungen
Zoom Video Communications
Hauptsächlich für interne Besprechungen, selten für Online-Klienten- und Klientinnen Beratung und manchmal für Webinare nutzen wir die Videotechnologie Zoom. Der Datenserver steht in den USA. Daher legen wir grossen Wert darauf, keine besonders schützenswerten Daten auf diesen Weg auszutauschen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Zoom: Datenschutz | Zoom
Google Messenger
Für die einfache Abstimmung von Terminen zwischen Klienten und Klientinnen und Sozialarbeitende nutzen wir den SMS-Dienst Google Messenger. Google Messenger ist ein Dienst von Google. Der Datenserver von Google steht in den USA. Daher legen wir grossen Wert darauf, keine besonders schützenswerten Daten auf diesen Weg auszutauschen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google: Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google
Threema GmbH
Für die sichere Kommunikation (Video und Chat) nutzen wir die Lösung Threema. Threema wird vom Datenschutzbeauftragen vom Kanton Zürich empfohlen und ist auch für die Kommunikation von besonders schützenswerten Personendaten freigegeben. Der Datenserver von Threema GmbH steht in der Schweiz.
Twint von RaiseNow
RaiseNow gewährleistet ein sicheres und einfaches Bezahlen und Spenden im Internet. Die zertifizierte E-Payment-Plattform ist speziell für gemeinnützige Organisationen und Hilfswerke entwickelt worden. RaiseNow bietet Gewähr für einen einfachen und sicheren Zahlungsverkehr der Kredit- und Debitkarten. RaiseNow speichert Informationen (Name, Vorname, Betrag, Anschrift. E-Mail-Adresse und Buchungsdatum). Es gelten die Datenschutzbestimmung von RaiseNow: Unsere Datenschutzerklärung | RaiseNow.
Übermittlung von Daten an Dritte
Ihre Daten können zur Bearbeitung soweit erlaubt und angezeigt an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
- an Dienstleister von uns, einschliesslich Auftragsdatenbearbeiter (wie z.B. IT-Provider, Kommunikationsdienstleister, Druckereien und an Dienstleister für den Versand von Informationen, Organisationen zur Missbrauchs- und Betrugsbekämpfung)
- an Expert*innen und andere Dienstleister, sonstige Geschäftspartner und Hilfspersonen (z.B. Anwält*innen, Spitäler, öffentliche Fachstellen, Stiftungen)
- an in- und ausländische Behörden, Amtsstellen und Gerichte, soweit gesetzlich erforderlich oder angemessen erscheinend
- andere Parteien in möglichen oder tatsächlichen Rechtsverfahren, alle gemeinsam Dritte
Die weitergegebenen Daten dürfen vom Dritten ausschliesslich zu den oben genannten Zwecken verwendet werden. Diese Dritte befinden sich in der Schweiz sowie im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und Amerika. Unsere Mieter müssen mit der Weitergabe der Daten in alle Länder rechnen, in denen sich unsere Dienstleister befinden (wie z.B. Google und Mailchimp in den USA). Die Datenweitergabe findet ihre Rechtfertigung in der Einwilligung, der Vertragsabwicklung, der Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, oder auf der Grundlage von verbindlichen Unternehmensregeln. Wenn Daten an Länder weitergegeben werden, die kein angemessenes Schutzniveau gewährleisten, sorgen wir für einen angemessenen Datenschutz, indem wir geeignete Garantien treffen, wie beispielsweise vertragliche Garantien (z.B. auf der Grundlage von EU-Standardklauseln).
Dauer der Aufbewahrung von Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Beratung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unsere Firma geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet oder ermächtigt sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Die Dauer der Aktenaufbewahrung im Rahmen der Verwaltung der gewerblichen Schutzrechte wird in den jeweiligen Verordnungen geregelt und beträgt grundsätzlich 10 Jahre.
Sicherheit Ihrer Daten
Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten werden durch Ergreifung aller technischen sowie organisatorischen Sicherheitsmassnahmen so gesichert, dass sie für den Zugriff unberechtigter Dritter unzugänglich sind. Bei Versendung von sehr sensiblen Daten oder Informationen ist es empfehlenswert, den Postweg zu nutzen oder ein E-Mail-Verschlüsselungsprogramm.
Pflichten zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen unserer Beratung müssen Sie diejenigen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Beratung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind (eine gesetzliche Pflicht, uns Daten bereitzustellen, haben Sie in der Regel nicht). Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, zu beraten, Aufgaben für Sie abzuwickeln oder unsere gesetzlichen Angelegenheiten zu erfüllen.
Auskunft, Änderung und Löschung Ihrer Daten
Gemäss geltendem Recht können Sie jederzeit bei uns schriftlich nachfragen, ob und welche Daten bei uns über Sie gespeichert sind. Eine entsprechende Mitteilung hierzu erhalten Sie umgehend. Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziffer 2 angegebenen Adresse kontaktieren. Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (www.edoeb.admin.ch).
Profiling und automatisierte Entscheidfindung
Die personenbezogenen Daten werden keiner automatisierten Entscheidfindung zu Grunde gelegt. Wir betreiben mit den personenbezogenen Daten kein Profiling.
Änderungen
Wir werden diese Richtlinien zum Schutz Ihrer Daten von Zeit zu Zeit aktualisieren. Sie sollten sich diese Richtlinien gelegentlich ansehen, um auf dem Laufenden darüber zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen und die Inhalte unserer Webseite stetig verbessern. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich mit den Bedingungen dieser Richtlinien zum Schutz Daten einverstanden.
Bei Fragen zu diesen Datenschutzbestimmungen wenden Sie sich bitte an uns über das Kontaktformular oder die oben genannte Adresse.