Aktuelles
Immer auf dem Laufenden bleiben und nichts verpassen. BFSUG informiert hier über Neuigkeiten, Informationen und Mitteilungen aus allen Beratungsstellen. Alle Treffs, Kurse und Veranstaltungen finden Sie unter Angebot.
BFSUG Zürich und Schaffhausen sucht eine Sozialarbeiter:in
Per 1. April 2023 suchen wir eine Sozialarbeiter/in zu 60% – 80% als Mutterschaftsvertretung bis Ende 2023 – allenfalls mit Option auf Festanstellung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Sind Sie interessiert an den Alltagsherausforderungen, die eine Hörbehinderung mit sich bringen kann? Möchten Sie im Beratungskontext verschiedene Kommunikationsformen kennen- und nutzen lernen?
Wir suchen per Mitte April 2023 oder nach Vereinbarung eine/n
Sozialarbeiter:in zu 60% – 80%
als Mutterschaftsvertretung bis Ende 2023 – allenfalls mit Option auf Festanstellung.
Zur Stellenausschreibung Sozialarbeit
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Pascal Meier (043 311 79 76, bewerbungen(at)bfsug.ch).
Interessiert? Bitte senden Sie die üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie Zeugnisse) per E-Mail an: bewerbungen(at)bfsug.ch.
Wir freuen uns auch, über Dossiers von Personen, die selber schwerhörig oder gehörlos sind.
Schriftliche Anzeige von Bahnhof-Durchsagen auf der App «SBB Inclusive»
Die Fachkommission HöV testet die schriftliche Anzeige von Bahnhof-Durchsagen auf der App «SBB Inclusive»
Lautsprecherdurchsagen am Bahnhof sind für Menschen mit einer Hörbehinderung ein Problem. Schon lange forderte die Fachkommission «Hörbehinderte im öffentlichen Verkehr» HöV eine schriftliche Anzeige aller Durchsagen am Bahnhof. Am 12. Dezember veröffentlichten die Schweizerische Bundesbahnen eine neue Version der App «SBB Inclusive», welche sämtliche Durchsagen an einzelnen Perrons in den letzten zehn Minuten anzeigt.
Damit wir Menschen mit einer Hörbehinderung nicht vor verschlossenen Türen stehen, benötigen wir eine gleichzeitige schriftliche Anzeige der Durchsagen. Eine Lösung zu diesem Anliegen fordert die Fachkommission «Hörbehinderte im öffentlichen Verkehr» (HöV) von allen ÖV-Dienstleistern in der Schweiz. Die SBB entwickelten eine Funktion in der bestehenden App «SBB Inclusive», welche Bahnhof-Durchsagen schriftlich anzeigt, und zwar pro Perron und Gleis separat. SBB-Projektleiter Reto Allemann veröffentlichte die Version 1.0.12 am 12. Dezember 2022 sowohl im Apple als auch im Google Store.
Test und Rückmeldungen wichtig!
Die HöV prüft die neue Umsetzung und bittet alle Interessierte, diese App auch zu testen und an die HöV zu melden, wenn etwas nicht geklappt hat, oder welche Änderung gewünscht wird. Kontaktperson: Gian-Reto Janki, g.janki@sgb-fss.ch (oder Monika Hänni, monika.haenni@pro-audito.ch; Victor Senn, victor.senn@fkhoev.ch).
Hier alle Informationen im pdf lesen
BFSUG Zürich und Schaffhausen wünschen Frohe Festtage
Das BFSUG Team aus Zürich und Schaffhausen bedankt sich herzlich und wünschen Ihnen frohe Festtage, eine besinnliche Zeit und einen guten Rutsch ins 2023.
Wir bedanken uns herzlich bei Ihnen und wünschen frohe Festtage
Schön, dass wir Sie beraten dürfen. Danke für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Wir freuen uns, Sie im neuen Jahr wieder auf der Beratungsstelle, in einem Treff oder Kurs begrüssen zu dürfen.
Für die Festtage wünschen wir Ihnen viel Freude und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Das BFSUG-Team
Zürich und Schaffhausen
Hier geht es zum Video in Gebärdensprache:
BFSUG Zürich bietet ein vielseitiges Praktikum in einer NPO
Per 1. März 2023 bieten wir ein Praktikumsplatz im Bereich Sekretariat und Kommunikation (60%-80%). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Möchten Sie einen Einblick in die vielseitigen, spannenden Tätigkeitsfelder einer Non-Profit-Organisation erhalten? Wir bieten einer Person z.B. ab Abschluss auf Stufe Gymnasium oder Fachmittelschule ein
vielseitiges Praktikum in einer Non-Profit-Organisation (60%-80%), auf 6 Monate befristet.
Die Praktikums-Aufgaben liegen schwerpunktmässig im Bereich Kommunikation, nach Absprache und Interesse sind weitere Aufgaben im Bereichen Sozialberatung, Arbeitsintegration und Sozialbegleitung möglich.
Zur Stellenausschreibung Praktikum NPO
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Julia Friedrich oder Sarah Frei (043 311 79 79, bewerbungen(at)bfsug.ch).
Interessiert? Bitte senden Sie die üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie Zeugnisse) per E-Mail an: bewerbungen(at)bfsug.ch.
BFSUG Zürich sucht eine/n Sozialbegleiter/in (40%-80%)
***BEREITS VERGEBEN***
Per 1. Dezember 2022 bieten wir eine neue Herausforderung für eine/n Sozialbegleiter/in (40%-80%). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
***BEREITS VERGEBEN***
Sind Sie interessiert an den Herausforderungen von Gehörlosen und Schwerhörigen in der Arbeitswelt? Möchten Sie schwerhörige und gehörlose Personen professionell unterstützen sowie begleiten und dabei verschiedene Kommunikationsformen nutzen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Über Bewerbungen von Gehörlosen, Schwerhörigen oder Codas freuen wir uns besonders.
Wir suchen per 1. Dezember 2022 oder nach Vereinbarung
eine/n Sozialbegleiter/in (40%-80%)
Zur Stellenausschreibung Sozialbegleitung
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Pascal Meier, Bereichsleiter Sozialarbeit (043 311 79 76, bewerbungen(at)bfsug.ch).
Bitte senden Sie die üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie Zeugnisse) per E-Mail an: bewerbungen(at)bfsug.ch.
***BEREITS VERGEBEN***
Stellenausschreibung Sozialbegleitung in Gebärdensprache:
BFSUG Zürich sucht eine Fachperson Arbeitsintegration / Job-Coach
***BEREITS VERGEBEN***
Per 1. November 2022 bieten wir eine neue Herausforderung für eine Fachperson Arbeitsintegration / Job-Coach (50%-80%). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
***BEREITS VERGEBEN***
Sind Sie interessiert an den Herausforderungen von Gehörlosen und Schwerhörigen in der Arbeitswelt? Möchten Sie Stellensuchende und Arbeitnehmende mit einer Hörbehinderung professionell unterstützen und begleiten und dabei verschiedene Kommunikationsformen nutzen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Über Bewerbungen von Gehörlosen, Schwerhörigen oder Codas freuen wir uns besonders.
Wir suchen per 1. November 2022 oder nach Vereinbarung
eine Fachperson Arbeitsintegration / Job-Coach (50%-80%)
Zur Stellenausschreibung Arbeitsintegration / Job-Coach
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Philippe Peter, Bereichsleiter Arbeitsintegration (043 311 79 74, bewerbungen(at)bfsug.ch).
Bitte senden Sie die üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie Zeugnisse) per E-Mail an: bewerbungen(at)bfsug.ch.
***BEREITS VERGEBEN***
Was ist neu?
Seit Juli 2022 bezahlt die obligatorische Krankenkasse (Grundversicherung) die Kosten für die Psychotherapie.
Wie geht das?
- Zuerst müssen Sie zu Ihrer Hausärztin/ Ihrem Hausarzt gehen und mit ihr/ihm besprechen, dass Sie eine Psychotherapie brauchen.
- Die Hausärztin/der Hausarzt schreibt eine Überweisung an eine Psychologin/einen Psychologen. Die Psychologin/der Psychologe muss eine psychotherapeutische Weiterbildung und eine Bewilligung vom Kanton haben.
- Diese ärztliche Überweisung müssen Sie Ihrer Krankenkasse senden.
Welche Kosten übernimmt die Grundversicherung, und was bezahle ich?
Die Grundversicherung übernimmt zuerst 15 Sitzungen. Sie bezahlen die Franchise und den Selbstbehalt (wenn diese nicht von der Ausgleichskasse oder einer anderen Stelle übernommen werden).
Und was ist, wenn 15 Sitzungen mit der Psychologin/dem Psychologen nicht genug sind?
Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt auf. Besprechen Sie mit ihr/ihm, dass Sie weitere Therapie-Sitzungen brauchen. Die Ärztin/der Arzt kann noch einmal eine Überweisung für 15 weitere Sitzungen ausstellen. Dann bezahlt die Krankenkasse noch einmal 15 Sitzungen.
Und wenn 30 Sitzungen nicht genug sind, was dann?
Sie brauchen eine Kostengutsprache von Ihrer Krankenkasse. Das heisst: Sie müssen sich bei Ihrer Krankenkasse melden. Eine psychiatrische Fachperson der Krankenkasse beurteilt Ihre Situation und gibt der Krankenkasse eine Empfehlung. Dann entscheidet die Krankenkasse, ob und wie viele Therapie-Sitzungen bezahlt werden.
Aber ich gehe nicht zur Psychologin/zum Psychologen, sondern zur Psychiaterin/zum Psychiater. Wer bezahlt, wenn ich zur Psychiaterin/zum Psychiater gehe?
Die Grundversicherung bezahlt 40 Sitzungen bei einer Psychiaterin/einem Psychiater.
Was zahlt die Zusatzversicherung?
Es kommt darauf an, bei welcher Kasse Sie die Zusatzversicherung haben. Klären Sie ab, was Ihre Zusatzversicherung an eine Psychotherapie bezahlt. Bei manchen Zusatzversicherungen muss die Psychotherapie nicht von der Ärztin/vom Arzt verordnet werden.
Welche Vorteile habe ich seit Juli 2022 mit dem neuen Anordnungsmodell für Psychotherapien?
- Die Grundversicherung bezahlt Psychotherapien, die von der Ärztin/ vom Arzt verordnet werden.
- Der Zugang zu Psychotherapien wird leichter und ich habe eine grössere Auswahl an Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Quelle: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/versicherungen/krankenversicherung/
krankenversicherung-leistungen-tarife/Nicht-aerztliche-Leistungen/neuregelung-der-psychologischen-psychotherapie-ab-1-juli-2022.html
Vorstellung Positionspapier Wichtigkeit bimodal-bilingualer Bildungsangebote für Kinder
BFSUG Zürich und Schaffhausen laden zur Präsentation und Diskussion des Positionspapier „Wichtigkeit bimodal-bilingualer Bildungsangebote in der frühen Kindheit“ ein.
Präsentation und Diskussion der Bedeutung von bimodal-bilingualer Bildungsangeboten für Kinder mit Hörbehinderung
Im Rahmen der Aktionstage Behindertenrechte stellt die Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Zürich und Schaffhausen das Positionspapier „Wichtigkeit bimodal-bilingualer Bildungsangebote in der frühen Kindheit“ vor, welches in Zusammenarbeit mit DIMA und ZGSZ erstellt wurde. Zudem haben zahlreiche Institutionen im Bereich der Frühförderung sowie Organisationen für Menschen mit einer Hörbehinderung das Positionspapier mitunterzeichnet. Zusammenfassend zeigt sich, wie wichtig die Förderung von der zweisprachigen Bildung in der Laut- und Gebärdensprache für hörbehinderte Kinder und für CODAs (Children Of Deaf Adults) ist. Nur so kann eine barrierefreie Entwicklung und Inklusion stattfinden.
Seien Sie bei dieser spannenden Diskussion mit dabei:
- 08. September 2022 von 16.30 – 17.30 Uhr
- Aula Gehörlosenzentrum an der Oerlikonerstrasse 98, 8057 Zürich
- Oder Online (Wir bitten um Anmeldung unter zuerich(at)bfsug.ch für die Zustellung des Online-Links zur Veranstaltung.)
Weitere Informationen zu diesem Anlass finden Sie hier: https://www.bfsug.ch/allgemein/podium-fruehfoerderung/
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
Beratungsstelle Schaffhausen zieht um
Wir ziehen per 04.07.2022 an die Mühlentalstrasse 84, 8200 Schaffhausen um!
Die BFSUG Schaffhausen wird neu mit der Pro Infirmis, Krebsliga, Rheumaliga, Lungenliga und Diabetes-Gesellschaft-Gesellschaft in der Stahlgiesserei im Huus 84 unter einem Dach sein. Der Umzug in die neue Räumlichkeit ermöglicht uns mehr Flexibilität. Der barrierefreie Zugang zur Beratungsstelle ist ein weiterer grosser Vorteil.
Wir freuen uns, Sie am neuen Standort zu begrüssen.
Liebe Ehemalige des Heilpädagogischen Zentrums Hohenrain
Endlich kann das HPZ Hohenrain den traditionsreichen Ehemaligentag wieder durchführen.
Alle ehemaligen Schüler*innen und Mitarbeitenden der Abteilung für Hör- und Sprachbehinderte sind herzlich eingeladen!
Samstag, 17. September 2022, ab 14.00 Uhr
Weitere Infos findet ihr auf der Einladung: Einladung zum Ehemaligentag 17.9.2022
Wir freuen uns, euch dort zu treffen!
Die Einladungen werden auch per Post und Mail and die Ehemaligen verschickt. Da aber nicht mehr alle Adressen vorhanden sind, bitten wir euch, es weiterzusagen!
Neben den Krisen, die von allen grosse Flexibilität fordern, gelingt inzwischen immer wieder eine Rückkehr zum Alltag. Wir freuen uns nach zweijähriger Corona-Pause auf eine Generalversammlung vor Ort mit direkten Begegnungen. Sie sind herzlich eingeladen:
Dienstag, 07. Juni 2022
Gehörlosenzentrum, forum98 / Treff und Aula
Oerlikonerstrasse 98, 8057 Zürich
18.15 Uhr Türöffnung
18.30 Uhr Beginn der Generalversammlung
Anschliessend Apéro
Weitere Informationen lesen Sie in den Traktanden zu unserer Generalversammlung.
Aus organisatorischen Gründen sind wir froh um eine Anmeldung bis zum 28. Mai 2022 per E-Mail an zuerich(at)bfsug.ch.
Suchen Sie eine vielseitige Arbeit in einer sozialen Institution, haben Freude an verschiedenen Kommunikationsformen und sind Sie bereit, die Gebärdensprache zu erlernen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Wir suchen per 1. Juli / 1. August 2022 oder nach Vereinbarung eine/n
Mitarbeiter:in Sekretariat / Kommunikation zu 60% – 80%
Zur Stellenausschreibung Sekretariat / Kommunikation
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Stellenleiterin, Diana Rüegg (043 311 79 66, bewerbungen(at)bfsug.ch).
Bitte senden Sie die üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie Zeugnisse) per E-Mail an: bewerbungen(at)bfsug.ch.
Das Familien-Magazin „Wir Eltern“ war auf Besuch bei Familie Wigger. Die jüngste Tochter ist gehörlos und lernt die Gebärdensprache. Nadia Tschudin, Sozialpädagogin bei der BFSUG Zentralschweiz, schult die 3-jährige und ihre Familie darin.
Der Artikel „Sprechende Hände“ zeigt ein Portrait der Familie und die wichtige Arbeit von Nadia Tschudin:
Drei Referierende referieren an einem Abend über die verschiedenen Hörhilfen für Menschen mit einer Hörbehinderung:
- Lisha Kipfer (Oreia GmbH) über die Hörgeräte, wie sie funktionieren, welche Verbesserungen beim Tragen eines Hörgerätes herbeigeführt werden, und wie man die Geräte pflegt.
- Isabell Gehring (MED-EL Schweiz GmbH) über die Hörimplantate, wie ein Cochlea Implantat funktioniert.
- Oliver Fürthaler (Gleichcom AG) über die Hilfsmittel, die mit den Hörsystemen (Hörgeräten und/oder Cochlea Implantat) zusammen benützt werden können.
An diesem Abend ist die BFSUG Bern auch dabei.
Datum und Ort: Donnerstag, 05. Mai 2022, 18.30 bis 21.00 Uhr
im Auditorium Walkerhaus, Belpstrasse 24, 3007 Bern
Kommunikation: Wir organisieren je eine:n Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher:in
Anmeldung: Anmeldung bis spätestens 02. Mai 2022 an info@gleichcom.ch
Kosten: Der Anlass ist kostenlos.
Sprechstunden: Vor dem Anlass, am 05. Mai 2022, sind Herr Fürthaler und Frau Kipfer bereits am Nachmittag für Fragen und Informationen im Walkerhaus, Belpstrasse 24, 3007 Bern.
Lisha Kipfer Oreia GmbH, von 13.30 bis 17.00 Uhr
Oliver Fürthaler Gleichcom AG, von 13.30 bis 17.00 Uhr
Bildquelle: © Gleichcom AG
Der Krieg in der Ukraine bewegt uns. Berichte darüber sind überall in den Nachrichten. Doch Berichte und Bilder über den Krieg können Kinder Angst machen.
Wir haben Ihnen fünf Tipps zusammengestellt, wie Sie mit Kindern über Krieg sprechen.
Elterntipps wie mit Kindern über Krieg sprechen
Berufs- und Laufbahnberatung für Hörbehinderte
Dieses barrierefreie Angebot ermöglicht hörbehinderten Menschen eine angepasste Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung.
Mehr Informationen finden Sie auf dem Infoblatt Laufbahnberatung
Gebärdensprache als Start ins Leben
Der Gebärdensprachkurs speziell für Eltern von hörbehinderten Kindern findet jeden zweiten Dienstag von 9.30 – 11.30 Uhr statt (ausser in den Schulferien). Der Kurs startet am 3. Mai 2022 und dauert bis am 8. November 2022.
Mehr Informationen auf der Ausschreibung: Gebärdensprachkurs für Eltern hörbehinderter Kinder
Anmeldungen bis am 24. April 2022 auf der Anmeldeplattform des SGB-FSS: Anmedeplattform SGB-FSS
Schwerhörige und gehörlose Geflüchtete aus der Ukraine in der Schweiz – wir bieten Hilfe!
Wenn Sie schwerhörige oder gehörlos sind und aus der Ukraine flüchten mussten, melden Sie sich bei uns!
Якщо Ви маєте вади слуху або втратили слух та вимушені були полишити Україну, звертайтеся до нас.
Verbesserter Zugang: Gebärdensprachvideos
Mit beratender Unterstützung der Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH und der Beratungsstelle für Schwerhörige und Gehörlose BFSUG wurden durch die IT-Firma atcom Erklär-Videos in Gebärdensprache rund um die fünf Themen Arbeit, Freizeit, Mobilität, Bildung und Wohnen für Participa erstellt.
Diese finden Sie unter http://www.participa.ch/gebaerdensprache
Deutsch: https://www.participa.ch/gebaerdensprache
Französich: https://www.participa.ch/fr/langue-des-signes
***BEREITS VERGEBEN***
Sind Sie interessiert an den Alltagsherausforderungen, die eine Hörbehinderung mit sich bringen kann? Möchten Sie im Beratungskontext verschiedene Kommunikationsformen kennen und nutzen lernen?
Wir suchen per 1. Juni 2022 oder nach Vereinbarung eine/n
Sozialarbeiter/in zu 60% – 80%
Zur Stellenausschreibung Sozialarbeiter/in
Sind Sie interessiert? Oder haben Sie noch Fragen? Informieren Sie sich auf unserer Webseite www.bfsug.ch oder kontaktieren Sie Pascal Meier, Bereichsleiter Soziale Arbeit, an 043 311 79 76 oder unter bewerbungen@bfsug.ch. Wir freuen uns über Ihre vollständige elektronische Bewerbung mit CV, Motivationsschreiben sowie Zeugnisse an bewerbungen(at)bfsug.ch.
***BEREITS VERGEBEN***