Aktuelles
Immer auf dem Laufenden bleiben und nichts verpassen. BFSUG informiert hier über Neuigkeiten, Informationen und Mitteilungen aus allen Beratungsstellen. Alle Treffs, Kurse und Veranstaltungen finden Sie unter Angebot.
Ein neues Merkblatt der BFSUG Zürich und Schaffhausen informiert in Kürze über die vom Bund verteilten Jodtabletten.
Wenn sie noch Fragen oder Unsicherheiten haben, dürfen Sie sich gerne bei uns melden. Wenden Sie sich an Ihre Sozialarbeiterin bzw. Ihren Sozialarbeiter oder an das BFSUG-Sekretariat unter zuerich@bfsug.ch.
Hier sind die Informationen des Merkblatts in Gebärdensprache:
In unserem Merkblatt finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Krankenkasse.
Möchten Sie schwerhörige und gehörlose Personen professionell unterstützen sowie begleiten und dabei verschiedene Kommunikationsformen nutzen?
Wir suchen per 1. Januar 2024 oder nach Vereinbarung eine/n
Sozialbegleiter/in zu 50% – 80%
Zur Stellenausschreibung Sozialbegleiter/in
Sind Sie interessiert? Oder haben Sie noch Fragen? Informieren Sie sich auf unserer Webseite www.bfsug.ch oder kontaktieren Sie Pascal Meier, Bereichsleiter Soziale Arbeit, an 043 311 79 76 oder unter bewerbungen@bfsug.ch. Wir freuen uns über Ihre vollständige elektronische Bewerbung mit CV, Motivationsschreiben sowie Zeugnisse an bewerbungen(at)bfsug.ch.
Hier finden Sie die Informationen in Gebärdensprache:
Sind Sie interessiert an den Alltagsherausforderungen, die eine Hörbehinderung mit sich bringen kann? Möchten Sie im Beratungskontext verschiedene Kommunikationsformen kennen und nutzen lernen?
Wir suchen per 1. Dezember 2023 oder nach Vereinbarung eine/n
Sozialarbeiter/in zu 60% – 80% mit Leitungsfunktion
Zur Stellenausschreibung Sozialarbeiter/in
Bist Du interessiert? Oder hast Du Fragen? Ruf uns an: Hannes Egli, Sonos / neue Beratungsstelle für Schwerhörige und Gehörlose in St. Gallen, Tel-Nr. 044 421 40 10, E-Mail h.egli@hoerbehindert.ch.
Wir freuen uns über Deine vollständige elektronische Bewerbung mit CV, Motivationsschreiben sowie Zeugnissen bis zum 24.10.2023 an: h.egli@hoerbehindert.ch.
Juhui, der neue EinBlick ist da! Gerne präsentieren wir diese Ausgabe mit Themen rund um Hilfsmittel, Inklusion im Museum für Gestaltung, dem Rückblick zum Ferienkurs in Luzern und vielen weiteren spannenden Inhalten.
Die neue Ausgabe finden Sie hier.
Wir freuen uns zudem immer über Rückmeldungen wie Lob, Kritik oder Anregungen. Diese können Sie uns direkt an zuerich@bfsug.ch senden oder sich per Skype an bfsug-zh melden. Wir freuen uns auf Ihre Meinung zur Zeitschrift!
Ein neues Merkblatt der BFSUG Zürich und Schaffhausen informiert in Kürze, was es beim Kauf von neuen Hörgeräten zu beachten gibt.
Merkblatt Hörgerätefinanzierung
Bei Fragen kontaktieren Sie ihre Sozialarbeiterin, ihren Sozialarbeiter oder das Sekretariat.
In dieser Agenda finden Sie interessante Veranstaltungen für gehörlose, schwerhörige und hörende Personen. Es werden unter anderem offene Treffs, Gottesdienste, diverse Ausflüge und Kurse zu verschiedenen wichtigen Themen arrangiert. Die Agenda beinhaltet alle Termine von September bis Dezember 2023.
Hier geht es zu der kompletten Agenda.
BFSUG ZH/SH sucht Mitarbeitenden im Bereich Buchhaltung/Finanzen 50 – 80%
***Bereits vergeben***
***Bereits vergeben***
Wir suchen eine Person im Bereich Buchhaltung und Finanzen 50 – 80%.
Die vielseitige und spannende Aufgabe ist ab September 2023 oder nach Vereinbarung zu vergeben.
Hier finden Sie die vollständige Ausschreibung:
Stellenausschreibung Buchhaltung 2023
Bei Fragen dürfen Sie gerne Diana Rüegg diana.rueegg@bfsug.ch/ 043 311 79 66 kontaktieren.
Ihre Bewerbung schicken Sie bitte an bewerbungen@bfsug.ch. Wir freuen uns auf Sie!
***Bereits vergeben***
Leitfaden Weiterbildung inklusiv: Weiterbildung für Menschen mit Hörbehinderung zugänglich gestalten
Wie können Weiterbildungsinstitutionen ihre Angebote für gehörlose und schwerhörige Menschen zugänglich machen? Um diese Frage zu beantworten, erarbeitete Travail.Suisse Formation TSF zusammen mit der BFSUG und anderen Institutionen einen Leitfaden. Er zeigt Weiterbildungsinstitutionen, die ihre Angebote für Menschen mit Hörbehinderung öffnen möchten, wie sie ihr Angebot von der Planung bis hin zur Durchführung inklusiv gestalten können.
Hier geht es zum Leitfaden: Leitfaden Weiterbildung inklusiv | Travail.Suisse Formation (ts-formation.ch)
Bereits besetzt: Stelle Finance/ Controlling
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per August 2023 oder nach Vereinbarung einen studentischen Mitarbeitenden in Finance / Controlling (ca. 20 %-40 %, unbefristet).
Diese Stelle wurde mittlerweile vergeben.
Zur Ergänzung unseres Teams suchten wir per August oder nach Vereinbarung eine studentische Mitarbeiterin / einen studentischen Mitarbeiter in
Finance / Controlling (ca. 20%-40%, unbefristet)
Wir freuen uns, die Stelle erfolgreich vergeben zu haben!
Die DIMA bietet einen weiteren Deutschkurs für gehörlose/schwerhörige Schutzsuchende aus der Ukraine im Aargau und Solothurn
Alle Informationen zum Kurs ist in dieser Kursausschreibung ersichtlich. Die Personen können sich mit diesem Formular bei der DIMA direkt anmelden (via E-Mail oder via Post).
Der Kurs wird voraussichtlich in Olten stattfinden und am 29. August starten.
Die Informationen zum Kursinhalt in Internationaler Gebärdensprache/DSGS : https://vimeo.com/796281039
Anmeldefrist: 7. Juli 2023
Berufs- und Laufbahnberatung für Hörbehinderte
Dieses barrierefreie Angebot ermöglicht hörbehinderten Menschen eine angepasste Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung.
Mehr Informationen finden Sie hier.
*** bereits vergeben ***
Möchten Sie Gehörlose und Schwerhörige unterstützen, die Herausforderungen in der Arbeitswelt zu meistern? Haben Sie Interesse, die Gebärdensprache zu erlernen oder bringen bereits entsprechende Kompetenzen mit? Für die Region Zürich/ Schaffhausen suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine Fachperson Arbeitsintegration / Job Coach 50 – 80%.
Hier geht es zur Ausschreibung: Fachperson Arbeitsintegration 50 – 80%
Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an Herr Philippe Peter (Bereichsleitung): 043 311 79 74 oder bewerbungen@bfsug.ch wenden.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Bewerbung!
*** bereits vergeben ***
Der Zürcher Fürsorgeverein für Gehörlose und BFSUG Zürich und Schaffhausen laden ein!
An der Generalversammlung erhalten Sie einen persönlichen Einblick in unsere Beratungsleistungen. Aufgelockert wird die GV von drei Deaf-Slam Einlagen. Seien Sie gespannt!
Dienstag, 06. Juni 2023
Gehörlosenzentrum, forum 98 / Treff und Aula
Oerlikonerstrasse 98, 8057 Zürich
18.15 Uhr Türöffnung
18.30 Uhr Beginn der Generalversammlung
anschliessend Apéro mit geselligem Austausch
Senden Sie uns gerne eine Anmeldung per E-Mail an zuerich@bfsug.ch, dies ist jedoch nicht zwingend. Wir freuen uns auf Sie.
Die Stelle ab August 2023 ist bereits vergeben.
Trotzdem Lust, uns kennenzulernen? Wir bieten regelmässig Praktikumsstellen an. Der nächste freie Praktikumsplatz ist ab März/ April 2024 zu vergeben.
Praktikum Kommunikation / Administration 60 – 80%
Für weitere Auskünfte sind Julia Friedrich oder Sarah Frei (043 311 79 79) zuständig.
Wir freuen uns auf dich und deine Bewerbung an bewerbungen@bfsug.ch
Hier geht es zur zuletzt publizierten Ausschreibung: Praktikum Kommunikation / Administration 60 – 80%
Gebärdensprach-Dolmetscher und -Dolmetscherinnen sind für viele Gehörlose eine grosse Hilfe im Alltag. Sei das im Spital, bei einem Elterngespräch oder am Arbeitsplatz: Gut verstanden werden und gut verstehen ist sehr wichtig für die Gleichstellung und Inklusion von gehörlosen Personen.
Es gibt vier verschiedene Gesetze und Verordnungen für Dolmetsch-Bestellungen:
1. Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) für Schule, Ämter, Spital, Polizei, Gericht, Gemeinwesen
2. Persönliche Arbeitsplatzverfügung (Artikel 9 HVI)
3. Berufliche Aus- und Weiterbildungen (Artikel 16 IVG)
4. Pauschalbetrag der IV für soziale Inklusion (Artikel 74 IVG)
Die verschiedenen Bereiche werden unterschiedlich finanziert. Zum Beispiele muss für Dolmetsch-Bestellungen am Arbeitsplatz eine hörgeschädigte Person eine entsprechende IV-Verfügung haben. Für ein Elterngespräch in der Schule muss die Schule für die Dolmetscher-Kosten aufkommen.
Nähere Erklärungen zu den vier unterschiedlichen Finanzierungsgesetzen, finden Sie hier in diesem Artikel.
Wir haben Teamzuwachs!
Seit dem 1. März 2023 arbeitet Daniela Scheidegger neu bei der BFSUG AG / SO. Daniela ist Fachperson Arbeitsintegration / Jobcoach.
Wir sind glücklich, dass Daniela bei uns ist. Herzlich Willkommen!
Für das Video hat Daniela geübt, sich in Deutschschweizerischer Gebärdensprache (DSGS) vorzustellen – auch ist sie weiterhin fleissig am DSGS lernen.
Die Kontaktdaten und Arbeitstage sind hier einsehbar: Link.
Der Abenteuerspielplatz «Fröschenmatt» ist ein Erlebnisparadies für Kinder. Er bietet genügend Platz zum Spielen und Klettern und ist zugleich ein Streichelzoo.
Mehr Infos auf der Ausschreibung: Familientreff: Ostereier bemalen
Anmeldungen bis am 24. März 2023 an zentralschweiz@bfsug.ch oder 079 466 91 14 (Nadia Tschudin).
Die Stiftung für Menschen mit Hörbehinderung Bern feiert ihre Gründung. «Wir setzen uns für die Inklusion von Menschen mit Hörbehinderung ein. Dafür wollen wir mit anderen Organisationen der Selbst- und Fachhilfe zusammenarbeiten, gemeinsame Angebote entwickeln und zu einer der wichtigen und starken Stimme im Raum Bern werden», sagt Stiftungsratspräsident Daniel Häberli. Unter anderem sollen Menschen mit Hörbehinderung aus anderen Kulturen noch effektiver und effizienter unterstützt werden. Die Stiftung überlegt sich auch, künftig Beratungsleistungen in den Kantonen Wallis und Freiburg anzubieten.
Die Stiftung übernimmt vom Verein Gehörlosenhilfe, der sich nach 106 Jahren auflöst, die Verantwortung für die Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Bern (BFSUG). Die Beratungsstelle bietet Dienstleistungen an zur sozialen und beruflichen Integration von schwerhörigen und gehörlosen Menschen.
Vielfältige Dienstleistungen der Beratung für Schwerhörige und Gehörlose
2022 hat die Beratungsstelle 339 Menschen mit einer Hörbehinderung beraten und 7712 Stunden produktive Arbeit geleistet. Neben der Beratung wurden zwölf Treffpunkte für Betroffene organisiert, Referate gehalten und Massnahmen zur Arbeitsintegration sowie Jobcoachings umgesetzt. Im Bereich der Arbeitsintegration konnten 300 Mandatsstunden mehr geleistet werden als im Vorjahr. Eine Herausforderung stellte die Beratung von schwerhörigen und gehörlosen Menschen aus der Ukraine dar, die in kurzer Zeit aufgebaut und angeboten werden musste.
Ein langer Weg bis zur Inklusion von gehörlosen Menschen
«Mit der Gebärdensprach- und Gehörlosengemeinschaft arbeiten wir daran, die Barrieren für gehörlose Menschen ganz abzubauen», so Dr. Tatjana Binggeli, Präsidentin des Schweizerischen Gehörlosenbundes SGB-FSS, am Anlass in Bern. Deshalb müssten Netzwerke aufgebaut, die überregionale Zusammenarbeit gefördert und die Forderungen basierend auf dem «Übereinkommen der UNO über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK)» umgesetzt werden.
«Eine starke Stimme wie die neue Stiftung für Menschen mit Hörbehinderung Bern kann hier eine wichtige Rolle übernehmen», sagt Tatjana Binggeli. Es sei noch ein langer Weg, bis gehörlose Menschen in der Gesellschaft inkludiert sein werden.
Medienauskünfte
Vanessa Michlig
Stiftung für Menschen mit Hörbehinderung Bern
www.bfsug.ch
E-Mail: Vanessa.michlig@bfsug.ch
Telefon: 031 384 20 05
Welttag des Hörens
Jedes Jahr am 3. März ist der «Welttag des Hörens». Warum gibt es diesen Tag? Die Weltgesundheitsorganisation möchte Informationen über das Gehör und die Auswirkungen von Hörverlust aufzeigen und die Menschen sensibilisieren. Der Welttag des Hörens fand im Jahr 2007 zum ersten Mal statt. Seitdem hat er ein jährlich wechselndes Schwerpunktthema. In diesem Jahr 2023 ist es: „Hörgesundheit für alle. Lass es Wirklichkeit werden!“
Die WHO möchte dieses Jahr aufzeigen:
- Ohr- und Hörversorgung sind wichtig.
- Hörverlust und Hörbehinderungen gehören zu den häufigsten Problemen in der Gesellschaft.
- Es braucht mehr Schulung zum Thema Ohr- und Hörversorgung.
- Die Ohr- und Hörversorgung soll in die Grundversorgung aller Länder gehören. Alle Menschen sollen Zugang zu dieser Versorgung haben.
Am 3. März 2023 veröffentlicht die WHO ein neues Handbuch für die Schulung zur primären Ohr- und Hörversorgung für Gesundheitspersonal und Allgemeinmediziner und -medizinerinnen.
BFSUG Bern – Was machen wir eigentlich?
Die Haupttätigkeit der BFSUG (Beratung für Schwerhörige und Gehörlose) liegt in der Sozialberatung von Schwerhörigen und Gehörlosen, beziehungsweise von Betroffenen. Daneben haben wir weitere Angebote und es ist uns ein grosses Anliegen, die (hörenden) Menschen und die Gesellschaft über Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit zu informieren. Aus diesem Grund bieten wir Referate und/oder Workshops vor Ort oder online an, bei denen eine schwerhörige oder gehörlose Person über Hörbehinderungen und Kommunikationsmöglichkeiten informiert. «Erleben Sie Kommunikation mit gehörlosen und schwerhörigen Menschen!» Das Angebot gilt für Schulen aller Stufen, Berufsausbildende, Behörden und Ämter, Firmen bzw. Betriebe, Gruppen sowie private und öffentliche Vereine.
Auch für telefonische oder schriftliche Auskünfte rund um das Thema Hörbehinderung und Kommunikation stehen wir gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns!
bern@bfsug.ch , 031 384 20 00
Quelle
https://www.who.int/news-room/events/detail/2023/03/03/default-calendar/world-hearing-day-2023–ear-and-hearing-care-for-all!-let-s-make-it-a-reality