Aktuelles
Immer auf dem Laufenden bleiben und nichts verpassen. BFSUG informiert hier über Neuigkeiten, Informationen und Mitteilungen aus allen Beratungsstellen. Alle Treffs, Kurse und Veranstaltungen finden Sie unter Angebot.
Neben den Krisen, die von allen grosse Flexibilität fordern, gelingt inzwischen immer wieder eine Rückkehr zum Alltag. Wir freuen uns nach zweijähriger Corona-Pause auf eine Generalversammlung vor Ort mit direkten Begegnungen. Sie sind herzlich eingeladen:
Dienstag, 07. Juni 2022
Gehörlosenzentrum, forum98 / Treff und Aula
Oerlikonerstrasse 98, 8057 Zürich
18.15 Uhr Türöffnung
18.30 Uhr Beginn der Generalversammlung
Anschliessend Apéro
Weitere Informationen lesen Sie in den Traktanden zu unserer Generalversammlung.
Aus organisatorischen Gründen sind wir froh um eine Anmeldung bis zum 28. Mai 2022 per E-Mail an zuerich(at)bfsug.ch.
Das Familien-Magazin „Wir Eltern“ war auf Besuch bei Familie Wigger. Die jüngste Tochter ist gehörlos und lernt die Gebärdensprache. Nadia Tschudin, Sozialpädagogin bei der BFSUG Zentralschweiz, schult die 3-jährige und ihre Familie darin.
Der Artikel „Sprechende Hände“ zeigt ein Portrait der Familie und die wichtige Arbeit von Nadia Tschudin:
Drei Referierende referieren an einem Abend über die verschiedenen Hörhilfen für Menschen mit einer Hörbehinderung:
- Lisha Kipfer (Oreia GmbH) über die Hörgeräte, wie sie funktionieren, welche Verbesserungen beim Tragen eines Hörgerätes herbeigeführt werden, und wie man die Geräte pflegt.
- Isabell Gehring (MED-EL Schweiz GmbH) über die Hörimplantate, wie ein Cochlea Implantat funktioniert.
- Oliver Fürthaler (Gleichcom AG) über die Hilfsmittel, die mit den Hörsystemen (Hörgeräten und/oder Cochlea Implantat) zusammen benützt werden können.
An diesem Abend ist die BFSUG Bern auch dabei.
Datum und Ort: Donnerstag, 05. Mai 2022, 18.30 bis 21.00 Uhr
im Auditorium Walkerhaus, Belpstrasse 24, 3007 Bern
Kommunikation: Wir organisieren je eine:n Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher:in
Anmeldung: Anmeldung bis spätestens 02. Mai 2022 an info@gleichcom.ch
Kosten: Der Anlass ist kostenlos.
Sprechstunden: Vor dem Anlass, am 05. Mai 2022, sind Herr Fürthaler und Frau Kipfer bereits am Nachmittag für Fragen und Informationen im Walkerhaus, Belpstrasse 24, 3007 Bern.
Lisha Kipfer Oreia GmbH, von 13.30 bis 17.00 Uhr
Oliver Fürthaler Gleichcom AG, von 13.30 bis 17.00 Uhr
Bildquelle: © Gleichcom AG
«Eine Brücke bauen für die Anliegen von schwerhörigen und gehörlosen Menschen»
Unsere Beratungsstelle bietet Dienstleistungen an für Menschen mit einer Hörbehinderung (Schwerhörige, Gehörlose, Ertaubte, CI-TrägerInnen) und deren Bezugspersonen. Wir suchen eine schwerhörige oder gehörlose Person, die gute Gebärdensprachkenntnisse mitbringt und zwischen den hörenden und den gehörlosen Personen vermitteln kann.
Wir suchen per 1. August oder nach Vereinbarung einen/eine
Kulturvermittler / Kulturvermittlerin 20%
Aufgaben
- Organisieren von Referaten, Workshops und Informationsanlässen
- Organisieren von gelegentlichen Kursen und Treffpunkten
- Visualisierung von Texten
- Sozialbegleitung
- zusammenarbeiten mit anderen Stellen und Institutionen der Fach- und Selbsthilfe
- Mitarbeit in unserer Fachgruppe Öffentlichkeitsarbeit
Wir erwarten
- abgeschlossene Ausbildung in Erwachsenenbildung, Sozialbegleitung oder vergleichbarer Ausbildung
- Muttersprache Gebärdensprache oder sehr gute Gebärdenkenntnisse sowie gute schriftliche Deutschkenntnisse
- Erfahrung im Organisieren und Durchführen von Referaten, Workshops und Infoveranstaltungen
- hohe Kommunikationsfähigkeit und Empathie
- selbständige, ressourcenorientierte und transparente Arbeitsweise
- gute administrative und organisatorische Fähigkeiten
- Interesse, die Kultur von gehörlosen Menschen weiter zu vermitteln
- Bereitschaft, sich im Team auszutauschen und eigene Fähigkeiten einzubringen
- Kreativität und Humor
- Führerausweis Kat. B
Wir bieten
- sorgfältige Einführung und laufende Unterstützung
- ein vielseitiges, anspruchsvolles und interessantes Arbeitsgebiet
- ein angenehmes Arbeitsklima in einem kleinen engagierten Team
- sehr gute Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Anstellungsbedingungen in Anlehnung an die Richtlinien des Kantons Bern
- zentraler Arbeitsort in Bern
Wir freuen uns auf Ihre vollständige elektronische Bewerbung bis am 6. Mai 2022 an bern@bfsug.ch.
Zusätzlich suchen wir ebenfalls einen Sozialarbeiter / eine Sozialarbeiterin mit einem Pensum von 50%. Diese Stelle könnte mit der ausgeschriebenen Stelle Sozialarbeiter/in kombiniert werden. Bitte beachten Sie die zweite Ausschreibung.
«Eine Brücke bauen für die Anliegen von schwerhörigen und gehörlosen Menschen»
Sind Sie interessiert an den Alltagsherausforderungen, die eine Hörbehinderung mit sich bringen kann? Möchten Sie im Beratungskontext verschiedene Kommunikationsformen kennen und nutzen lernen? Unsere Beratungsstelle bietet Dienstleistungen an für Menschen mit einer Hörbehinderung (Schwerhörige, Gehörlose, Ertaubte, CI-TrägerInnen) und deren Bezugspersonen.
Wir suchen per 1. August 2022 oder nach Vereinbarung einen/eine
Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin FH 50%
Aufgaben
- beraten, unterstützen und begleiten in hörbehindertengerechter Sprache in persönlichen, familiären, beruflichen, rechtlichen und finanziellen Belangen
- durchführen von individuellen Coachings im Bereich der beruflichen Integration
- zusammenarbeiten mit anderen Stellen und Institutionen der Fach- und Selbsthilfe
- Mitarbeit in internen Fachgruppen
Wir erwarten
- Fachhochschulabschluss in Sozialer Arbeit
- Berufserfahrung als Sozialarbeiter/in und in der beruflichen Integration
- gute Kenntnisse der Sozialversicherungen
- sehr hohe Kommunikationsfähigkeit und Empathie
- selbständige, ressourcenorientierte und transparente Arbeitsweise
- Gebärdensprachkenntnisse oder die Bereitschaft, diese zu lernen sowie Interesse an der Kultur gehörloser Menschen
- Bereitschaft, sich im Team auszutauschen und seine Fähigkeiten einzubringen
- Kreativität und Humor
- gute Informatikkenntnisse
- Führerausweis Kat. B
Wir bieten
- sorgfältige Einführung und laufende Unterstützung
- ein vielseitiges, anspruchsvolles und interessantes Arbeitsgebiet
- ein angenehmes Arbeitsklima in einem kleinen engagierten Team
- sehr gute Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten, Gebärdensprachkurs im Team und Intervision
- Anstellungsbedingungen in Anlehnung an die Richtlinien des Kantons Bern
- zentraler Arbeitsort in Bern mit Geschäftslaptop und Handy
Wir freuen uns auf Ihre vollständige elektronische Bewerbung an bern@bfsug.ch bis am 06. Mai 2022. Aufgrund der Teamzusammensetzung freuen wir uns besonders über Bewerbungen von jungen Männern.
Zusätzlich suchen wir ebenfalls eine Person mit einer Hörbehinderung für ein 20% Pensum als Kulturvermittlerin zwischen Gehörlosen, Hörbehinderten und Hörenden Personen. Diese Stelle könnte mit der ausgeschriebenen Stelle als Kulturvermittler*in kombiniert werden. Bitte beachten Sie die entsprechende Ausschreibung.
Der Krieg in der Ukraine bewegt uns. Berichte darüber sind überall in den Nachrichten. Doch Berichte und Bilder über den Krieg können Kinder Angst machen.
Wir haben Ihnen fünf Tipps zusammengestellt, wie Sie mit Kindern über Krieg sprechen.
Elterntipps wie mit Kindern über Krieg sprechen
Berufs- und Laufbahnberatung für Hörbehinderte
Dieses barrierefreie Angebot ermöglicht hörbehinderten Menschen eine angepasste Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung.
Mehr Informationen finden Sie auf dem Infoblatt Laufbahnberatung
Gebärdensprache als Start ins Leben
Der Gebärdensprachkurs speziell für Eltern von hörbehinderten Kindern findet jeden zweiten Dienstag von 9.30 – 11.30 Uhr statt (ausser in den Schulferien). Der Kurs startet am 3. Mai 2022 und dauert bis am 8. November 2022.
Mehr Informationen auf der Ausschreibung: Gebärdensprachkurs für Eltern hörbehinderter Kinder
Anmeldungen bis am 24. April 2022 auf der Anmeldeplattform des SGB-FSS: Anmedeplattform SGB-FSS
Schwerhörige und gehörlose Geflüchtete aus der Ukraine in der Schweiz – wir bieten Hilfe!
Wenn Sie schwerhörige oder gehörlos sind und aus der Ukraine flüchten mussten, melden Sie sich bei uns!
Якщо Ви маєте вади слуху або втратили слух та вимушені були полишити Україну, звертайтеся до нас.
Suchen Sie eine vielseitige Arbeit in einer sozialen Institution, haben Freude an verschiedenen Kommunikationsformen und sind Sie bereit, die Gebärdensprache zu erlernen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Wir suchen per 1. Mai 2022 oder nach Vereinbarung eine/n
Mitarbeiter/in Administration/Kommunikation zu 60% – 80%
Zur Stellenausschreibung Administration/Kommunikation
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Stellenleiterin, Diana Rüegg (043 311 79 66, bewerbungen(at)bfsug.ch).
Bitte senden Sie die üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie Zeugnisse) per E-Mail an: bewerbungen(at)bfsug.ch.
Möchten Sie einen Einblick in die verschiedenen Arbeiten einer Non-Profit-Organisation erhalten? Sind Sie interessiert an den Herausforderungen, die eine Hörbehinderung mit sich bringen kann? Wir bieten einer Person, die den Einstieg in eine Arbeit im sozialen Bereich sucht (z.B. mit einem Abschluss auf Stufe Gymnasium oder Fachmittelschule), ein
(Vor-)Praktikum als Einstieg in eine Arbeit im sozialen Bereich.
(ca. 60%-80%, auf 6 Monate befristet)
Anstellungsbeginn ab sofort oder nach Vereinbarung.
Zur Stellenausschreibung Praktikum als Einstieg in die soziale Arbeit
Sind Sie interessiert? Oder haben Sie noch Fragen? Informieren Sie sich auf unserer Webseite www.bfsug.ch oder kontaktieren Sie Pascal Meier, Bereichsleiter Soziale Arbeit, an 043 311 79 76 oder unter bewerbungen@bfsug.ch. Wir freuen uns über Ihre vollständige elektronische Bewerbung mit CV, Motivationsschreiben sowie Zeugnisse an bewerbungen(at)bfsug.ch.
Verbesserter Zugang: Gebärdensprachvideos
Mit beratender Unterstützung der Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH und der Beratungsstelle für Schwerhörige und Gehörlose BFSUG wurden durch die IT-Firma atcom Erklär-Videos in Gebärdensprache rund um die fünf Themen Arbeit, Freizeit, Mobilität, Bildung und Wohnen für Participa erstellt.
Diese finden Sie unter http://www.participa.ch/gebaerdensprache
Deutsch: https://www.participa.ch/gebaerdensprache
Französich: https://www.participa.ch/fr/langue-des-signes
Sind Sie interessiert an den Alltagsherausforderungen, die eine Hörbehinderung mit sich bringen kann? Möchten Sie im Beratungskontext verschiedene Kommunikationsformen kennen und nutzen lernen?
Wir suchen per 1. Juni 2022 oder nach Vereinbarung eine/n
Sozialarbeiter/in zu 60% – 80%
Zur Stellenausschreibung Sozialarbeiter/in
Sind Sie interessiert? Oder haben Sie noch Fragen? Informieren Sie sich auf unserer Webseite www.bfsug.ch oder kontaktieren Sie Pascal Meier, Bereichsleiter Soziale Arbeit, an 043 311 79 76 oder unter bewerbungen@bfsug.ch. Wir freuen uns über Ihre vollständige elektronische Bewerbung mit CV, Motivationsschreiben sowie Zeugnisse an bewerbungen(at)bfsug.ch.
Im 2022 wird die Papier-Begleiterkarte der SBB im SwissPass integriert.
Bis zur Umstellung auf den SwissPass ist Ihre Papier-Begleiterkarte weiterhin gültig. (Auch wenn drauf steht gültig von 2017 – 2020).
Sie müssen selber die Umstellung machen. Im Kanton Zürich kann man die Umstellung im März, April und Mai 2022 machen.
Unsere pdf Anleitung hilft Ihnen bei der Umstellung der Begleiterkarte. Sind Sie unsicher? Sie dürfen sich gerne bei Ihrer zuständigen Beratungsperson melden oder kontaktieren Sie uns unter zuerich@bfsug.ch.
Für die Booster-Impfung (Booster =Auffrischungsimpfung) gegen Corona (COVID-19) ist kein gruppenspezifischer und barrierefreier Zugang für Hörbehinderte geplant.
Alle gehörlosen, schwerhörigen oder hörsehbehinderten Personen, welche im Kanton Bern wohnen, können sich 4 Monate nach der letzten Impfung für die Booster-Impfung anmelden.
Vielleicht haben Sie von VacMe Kanton Bern schon eine SMS oder einen Brief erhalten für die nächste Impfung.
Es war ein gelungener Anlass: Am Freitag, 10. Dezember 2021 zeigte die BFSUG Zentralschweiz den Film über den Gehörlosenaktivisten Markus Huser „Die Zeit läuft für uns“. Anschliessend fand ein spannendes Podiumsgespräch statt mit Blick in die Zukunft: Was hat sich seit der Zeit von Markus Huser verändert? Wie können Betroffene heute politisch aktiv sein und für ihre Anliegen kämpfen?
Wir danken allen Beteiligten herzlich für ihr Kommen und ihre Mitarbeit bei dem Filmabend!
Hier ein paar Fotos: Impressionen Filmabend 10.12.2021
Die Beratungsstelle Bern ist über Weihnachten und Neujahr nicht erreichbar. Bitte wenden Sie sich in Notfällen direkt an die entsprechenden Stellen. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Nummern finden Sie Hier
Sozialberatung an der Schnittstelle zwischen den Menschen und ihrer Umwelt
Im aktuellen Jahresbericht 2021 des Landenhofs Zentrum und Schweizerische Schule für Schwerhörige, wurde die Arbeit der BFSUG Aargau Solothurn ausführlich vorgestellt.
Seit 2019 hat der Landenhof die Trägerschaft der Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Aargau Solothurn übernommen. Schnittstellen und Zusammenarbeit werden seither stetig ausgebaut.
20 Jahre Max Bircher-Stiftung: 6 Millionen Franken Unterstützungsbeiträge für Organisationen von Gehörlosen und Schwerhörigen
Herzliche Gratulation!
Wir gratulieren der Max Bircher Stiftung von Herzen zu ihrem 20-jährigen Jubiläum.
Seit vielen Jahren unterstützt uns die Max Bircher Stiftung. Ihre grosszügigen Beiträge helfen uns dabei, Menschen mit einer Hörbehinderung weiterhin helfend zur Seite stehen zu können und uns für ihren Einbezug in der Gesellschaft einzusetzen. Auch ihre wertvollen Projektbeiträge haben es ermöglicht, wichtige Projekte für Gehörlose und Schwerhörige zu realisieren.
Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung!
Hier finden Sie die offizielle Pressemitteilung der Max Bircher Stiftung zu ihrem 20. Jubiläum.
Die Fachstelle Information, Beratung und Dienste für Gehörlose und Hörbehinderte in Basel such per 1. März 2022 oder nach Vereinbarung eine/n
Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter 50 – 60 %
Mehr Infos im Stelleninserat: Inserat Sozialarbeiterin_Sozialarbeiter Basel