Aktuelles
Immer auf dem Laufenden bleiben und nichts verpassen. BFSUG informiert hier über Neuigkeiten, Informationen und Mitteilungen aus allen Beratungsstellen. Alle Treffs, Kurse und Veranstaltungen finden Sie unter Angebot.
Möchten Sie Gehörlose und Schwerhörige unterstützen, die Herausforderungen in der Arbeitswelt zu meistern? Haben Sie Interesse, die Gebärdensprache zu erlernen oder bringen bereits entsprechende Kompetenzen mit? Für die Region Zürich/ Schaffhausen suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine Fachperson Arbeitsintegration / Job Coach 50 – 80%.
Hier geht es zur Ausschreibung: Fachperson Arbeitsintegration 50 – 80%
Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an Herr Philippe Peter (Bereichsleitung): 043 311 79 74 oder bewerbungen@bfsug.ch wenden.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Bewerbung!
Per 1.9.2023 oder nach Vereinbarung suchen wir eine*n Sozialarbeiter*in 60% (befristet als Mutterschaftsvertretung bis voraussichtlich Januar 2024) und eine*n Sozialarbeiter*in 60%.
Es besteht die Möglichkeit, sich auf beide Stellen zu bewerben und im Anschluss an die Mutterschaftsvertretung die unbefristete Stelle anzutreten.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Stellenausschreibung Sozialarbeiter*in FH BFSUG Aargau Solothurn
Der Zürcher Fürsorgeverein für Gehörlose und BFSUG Zürich und Schaffhausen laden ein!
An der Generalversammlung erhalten Sie einen persönlichen Einblick in unsere Beratungsleistungen. Aufgelockert wird die GV von drei Deaf-Slam Einlagen. Seien Sie gespannt!
Dienstag, 06. Juni 2023
Gehörlosenzentrum, forum 98 / Treff und Aula
Oerlikonerstrasse 98, 8057 Zürich
18.15 Uhr Türöffnung
18.30 Uhr Beginn der Generalversammlung
anschliessend Apéro mit geselligem Austausch
Senden Sie uns gerne eine Anmeldung per E-Mail an zuerich@bfsug.ch, dies ist jedoch nicht zwingend. Wir freuen uns auf Sie.
Berufserfahrung sammeln, die Gebärdensprache erlernen und mehr zur Gehörlosenkultur erfahren? Das geht und zwar bei uns! Wir, die BFSUG Zürich, bieten ein
Praktikum Kommunikation / Administration 60 – 80%
ab August oder nach Absprache, in der Regel auf 6 Monate befristet.
Für weitere Auskünfte sind Julia Friedrich oder Sarah Frei (043 311 79 79) zuständig.
Wir freuen uns auf dich und deine Bewerbung an bewerbungen@bfsug.ch
Hier geht es zur detaillierten Ausschreibung: Praktikum Kommunikation / Administration 60 – 80%
Gebärdensprach-Dolmetscher und -Dolmetscherinnen sind für viele Gehörlose eine grosse Hilfe im Alltag. Sei das im Spital, bei einem Elterngespräch oder am Arbeitsplatz: Gut verstanden werden und gut verstehen ist sehr wichtig für die Gleichstellung und Inklusion von gehörlosen Personen.
Es gibt vier verschiedene Gesetze und Verordnungen für Dolmetsch-Bestellungen:
1. Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) für Schule, Ämter, Spital, Polizei, Gericht, Gemeinwesen
2. Persönliche Arbeitsplatzverfügung (Artikel 9 HVI)
3. Berufliche Aus- und Weiterbildungen (Artikel 16 IVG)
4. Pauschalbetrag der IV für soziale Inklusion (Artikel 74 IVG)
Die verschiedenen Bereiche werden unterschiedlich finanziert. Zum Beispiele muss für Dolmetsch-Bestellungen am Arbeitsplatz eine hörgeschädigte Person eine entsprechende IV-Verfügung haben. Für ein Elterngespräch in der Schule muss die Schule für die Dolmetscher-Kosten aufkommen.
Nähere Erklärungen zu den vier unterschiedlichen Finanzierungsgesetzen, finden Sie hier in diesem Artikel.
Wir haben Teamzuwachs!
Seit dem 1. März 2023 arbeitet Daniela Scheidegger neu bei der BFSUG AG / SO. Daniela ist Fachperson Arbeitsintegration / Jobcoach.
Wir sind glücklich, dass Daniela bei uns ist. Herzlich Willkommen!
Für das Video hat Daniela geübt, sich in Deutschschweizerischer Gebärdensprache (DSGS) vorzustellen – auch ist sie weiterhin fleissig am DSGS lernen.
Die Kontaktdaten und Arbeitstage sind hier einsehbar: Link.
Der Abenteuerspielplatz «Fröschenmatt» ist ein Erlebnisparadies für Kinder. Er bietet genügend Platz zum Spielen und Klettern und ist zugleich ein Streichelzoo.
Mehr Infos auf der Ausschreibung: Familientreff: Ostereier bemalen
Anmeldungen bis am 24. März 2023 an zentralschweiz@bfsug.ch oder 079 466 91 14 (Nadia Tschudin).
Die Stiftung für Menschen mit Hörbehinderung Bern feiert ihre Gründung. «Wir setzen uns für die Inklusion von Menschen mit Hörbehinderung ein. Dafür wollen wir mit anderen Organisationen der Selbst- und Fachhilfe zusammenarbeiten, gemeinsame Angebote entwickeln und zu einer der wichtigen und starken Stimme im Raum Bern werden», sagt Stiftungsratspräsident Daniel Häberli. Unter anderem sollen Menschen mit Hörbehinderung aus anderen Kulturen noch effektiver und effizienter unterstützt werden. Die Stiftung überlegt sich auch, künftig Beratungsleistungen in den Kantonen Wallis und Freiburg anzubieten.
Die Stiftung übernimmt vom Verein Gehörlosenhilfe, der sich nach 106 Jahren auflöst, die Verantwortung für die Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Bern (BFSUG). Die Beratungsstelle bietet Dienstleistungen an zur sozialen und beruflichen Integration von schwerhörigen und gehörlosen Menschen.
Vielfältige Dienstleistungen der Beratung für Schwerhörige und Gehörlose
2022 hat die Beratungsstelle 339 Menschen mit einer Hörbehinderung beraten und 7712 Stunden produktive Arbeit geleistet. Neben der Beratung wurden zwölf Treffpunkte für Betroffene organisiert, Referate gehalten und Massnahmen zur Arbeitsintegration sowie Jobcoachings umgesetzt. Im Bereich der Arbeitsintegration konnten 300 Mandatsstunden mehr geleistet werden als im Vorjahr. Eine Herausforderung stellte die Beratung von schwerhörigen und gehörlosen Menschen aus der Ukraine dar, die in kurzer Zeit aufgebaut und angeboten werden musste.
Ein langer Weg bis zur Inklusion von gehörlosen Menschen
«Mit der Gebärdensprach- und Gehörlosengemeinschaft arbeiten wir daran, die Barrieren für gehörlose Menschen ganz abzubauen», so Dr. Tatjana Binggeli, Präsidentin des Schweizerischen Gehörlosenbundes SGB-FSS, am Anlass in Bern. Deshalb müssten Netzwerke aufgebaut, die überregionale Zusammenarbeit gefördert und die Forderungen basierend auf dem «Übereinkommen der UNO über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK)» umgesetzt werden.
«Eine starke Stimme wie die neue Stiftung für Menschen mit Hörbehinderung Bern kann hier eine wichtige Rolle übernehmen», sagt Tatjana Binggeli. Es sei noch ein langer Weg, bis gehörlose Menschen in der Gesellschaft inkludiert sein werden.
Medienauskünfte
Vanessa Michlig
Stiftung für Menschen mit Hörbehinderung Bern
www.bfsug.ch
E-Mail: Vanessa.michlig@bfsug.ch
Telefon: 031 384 20 05
Welttag des Hörens
Jedes Jahr am 3. März ist der «Welttag des Hörens». Warum gibt es diesen Tag? Die Weltgesundheitsorganisation möchte Informationen über das Gehör und die Auswirkungen von Hörverlust aufzeigen und die Menschen sensibilisieren. Der Welttag des Hörens fand im Jahr 2007 zum ersten Mal statt. Seitdem hat er ein jährlich wechselndes Schwerpunktthema. In diesem Jahr 2023 ist es: „Hörgesundheit für alle. Lass es Wirklichkeit werden!“
Die WHO möchte dieses Jahr aufzeigen:
- Ohr- und Hörversorgung sind wichtig.
- Hörverlust und Hörbehinderungen gehören zu den häufigsten Problemen in der Gesellschaft.
- Es braucht mehr Schulung zum Thema Ohr- und Hörversorgung.
- Die Ohr- und Hörversorgung soll in die Grundversorgung aller Länder gehören. Alle Menschen sollen Zugang zu dieser Versorgung haben.
Am 3. März 2023 veröffentlicht die WHO ein neues Handbuch für die Schulung zur primären Ohr- und Hörversorgung für Gesundheitspersonal und Allgemeinmediziner und -medizinerinnen.
BFSUG Bern – Was machen wir eigentlich?
Die Haupttätigkeit der BFSUG (Beratung für Schwerhörige und Gehörlose) liegt in der Sozialberatung von Schwerhörigen und Gehörlosen, beziehungsweise von Betroffenen. Daneben haben wir weitere Angebote und es ist uns ein grosses Anliegen, die (hörenden) Menschen und die Gesellschaft über Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit zu informieren. Aus diesem Grund bieten wir Referate und/oder Workshops vor Ort oder online an, bei denen eine schwerhörige oder gehörlose Person über Hörbehinderungen und Kommunikationsmöglichkeiten informiert. «Erleben Sie Kommunikation mit gehörlosen und schwerhörigen Menschen!» Das Angebot gilt für Schulen aller Stufen, Berufsausbildende, Behörden und Ämter, Firmen bzw. Betriebe, Gruppen sowie private und öffentliche Vereine.
Auch für telefonische oder schriftliche Auskünfte rund um das Thema Hörbehinderung und Kommunikation stehen wir gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns!
bern@bfsug.ch , 031 384 20 00
Quelle
https://www.who.int/news-room/events/detail/2023/03/03/default-calendar/world-hearing-day-2023–ear-and-hearing-care-for-all!-let-s-make-it-a-reality
Die DIMA bietet einen Deutschkurs im Aargau für gehörlose/schwerhörige Menschen aus der Ukraine an:
Alle Informationen zum Kurs ist in dieser Kursauschreibung ersichtlich. Die Personen können sich mit diesem Formular bei der DIMA direkt anmelden (via E-Mail oder via Post).
Die Informationen in Internationaler Gebärdensprache/DSGS: https://vimeo.com/796281039
Schriftliche Anzeige von Bahnhof-Durchsagen auf der App «SBB Inclusive»
Die Fachkommission HöV testet die schriftliche Anzeige von Bahnhof-Durchsagen auf der App «SBB Inclusive»
Lautsprecherdurchsagen am Bahnhof sind für Menschen mit einer Hörbehinderung ein Problem. Schon lange forderte die Fachkommission «Hörbehinderte im öffentlichen Verkehr» HöV eine schriftliche Anzeige aller Durchsagen am Bahnhof. Am 12. Dezember veröffentlichten die Schweizerische Bundesbahnen eine neue Version der App «SBB Inclusive», welche sämtliche Durchsagen an einzelnen Perrons in den letzten zehn Minuten anzeigt.
Damit wir Menschen mit einer Hörbehinderung nicht vor verschlossenen Türen stehen, benötigen wir eine gleichzeitige schriftliche Anzeige der Durchsagen. Eine Lösung zu diesem Anliegen fordert die Fachkommission «Hörbehinderte im öffentlichen Verkehr» (HöV) von allen ÖV-Dienstleistern in der Schweiz. Die SBB entwickelten eine Funktion in der bestehenden App «SBB Inclusive», welche Bahnhof-Durchsagen schriftlich anzeigt, und zwar pro Perron und Gleis separat. SBB-Projektleiter Reto Allemann veröffentlichte die Version 1.0.12 am 12. Dezember 2022 sowohl im Apple als auch im Google Store.
Test und Rückmeldungen wichtig!
Die HöV prüft die neue Umsetzung und bittet alle Interessierte, diese App auch zu testen und an die HöV zu melden, wenn etwas nicht geklappt hat, oder welche Änderung gewünscht wird. Kontaktperson: Gian-Reto Janki, g.janki@sgb-fss.ch (oder Monika Hänni, monika.haenni@pro-audito.ch; Victor Senn, victor.senn@fkhoev.ch).
Hier alle Informationen im pdf lesen
BFSUG Zürich und Schaffhausen wünschen Frohe Festtage
Das BFSUG Team aus Zürich und Schaffhausen bedankt sich herzlich und wünschen Ihnen frohe Festtage, eine besinnliche Zeit und einen guten Rutsch ins 2023.
Wir bedanken uns herzlich bei Ihnen und wünschen frohe Festtage
Schön, dass wir Sie beraten dürfen. Danke für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Wir freuen uns, Sie im neuen Jahr wieder auf der Beratungsstelle, in einem Treff oder Kurs begrüssen zu dürfen.
Für die Festtage wünschen wir Ihnen viel Freude und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Das BFSUG-Team
Zürich und Schaffhausen
Hier geht es zum Video in Gebärdensprache:
BFSUG Zürich sucht eine/n Sozialbegleiter/in (40%-80%)
***BEREITS VERGEBEN***
Per 1. Dezember 2022 bieten wir eine neue Herausforderung für eine/n Sozialbegleiter/in (40%-80%). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
***BEREITS VERGEBEN***
Sind Sie interessiert an den Herausforderungen von Gehörlosen und Schwerhörigen in der Arbeitswelt? Möchten Sie schwerhörige und gehörlose Personen professionell unterstützen sowie begleiten und dabei verschiedene Kommunikationsformen nutzen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Über Bewerbungen von Gehörlosen, Schwerhörigen oder Codas freuen wir uns besonders.
Wir suchen per 1. Dezember 2022 oder nach Vereinbarung
eine/n Sozialbegleiter/in (40%-80%)
Zur Stellenausschreibung Sozialbegleitung
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Pascal Meier, Bereichsleiter Sozialarbeit (043 311 79 76, bewerbungen(at)bfsug.ch).
Bitte senden Sie die üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie Zeugnisse) per E-Mail an: bewerbungen(at)bfsug.ch.
***BEREITS VERGEBEN***
Stellenausschreibung Sozialbegleitung in Gebärdensprache:
BFSUG Zürich sucht eine Fachperson Arbeitsintegration/Job-Coach
***BEREITS VERGEBEN***
Per 1. November 2022 bieten wir eine neue Herausforderung für eine Fachperson Arbeitsintegration / Job-Coach (50%-80%). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
***BEREITS VERGEBEN***
Sind Sie interessiert an den Herausforderungen von Gehörlosen und Schwerhörigen in der Arbeitswelt? Möchten Sie Stellensuchende und Arbeitnehmende mit einer Hörbehinderung professionell unterstützen und begleiten und dabei verschiedene Kommunikationsformen nutzen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Über Bewerbungen von Gehörlosen, Schwerhörigen oder Codas freuen wir uns besonders.
Wir suchen per 1. November 2022 oder nach Vereinbarung
eine Fachperson Arbeitsintegration / Job-Coach (50%-80%)
Zur Stellenausschreibung Arbeitsintegration / Job-Coach
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Philippe Peter, Bereichsleiter Arbeitsintegration (043 311 79 74, bewerbungen(at)bfsug.ch).
Bitte senden Sie die üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie Zeugnisse) per E-Mail an: bewerbungen(at)bfsug.ch.
***BEREITS VERGEBEN***
Was ist neu?
Seit Juli 2022 bezahlt die obligatorische Krankenkasse (Grundversicherung) die Kosten für die Psychotherapie.
Wie geht das?
- Zuerst müssen Sie zu Ihrer Hausärztin/ Ihrem Hausarzt gehen und mit ihr/ihm besprechen, dass Sie eine Psychotherapie brauchen.
- Die Hausärztin/der Hausarzt schreibt eine Überweisung an eine Psychologin/einen Psychologen. Die Psychologin/der Psychologe muss eine psychotherapeutische Weiterbildung und eine Bewilligung vom Kanton haben.
- Diese ärztliche Überweisung müssen Sie Ihrer Krankenkasse senden.
Welche Kosten übernimmt die Grundversicherung, und was bezahle ich?
Die Grundversicherung übernimmt zuerst 15 Sitzungen. Sie bezahlen die Franchise und den Selbstbehalt (wenn diese nicht von der Ausgleichskasse oder einer anderen Stelle übernommen werden).
Und was ist, wenn 15 Sitzungen mit der Psychologin/dem Psychologen nicht genug sind?
Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt auf. Besprechen Sie mit ihr/ihm, dass Sie weitere Therapie-Sitzungen brauchen. Die Ärztin/der Arzt kann noch einmal eine Überweisung für 15 weitere Sitzungen ausstellen. Dann bezahlt die Krankenkasse noch einmal 15 Sitzungen.
Und wenn 30 Sitzungen nicht genug sind, was dann?
Sie brauchen eine Kostengutsprache von Ihrer Krankenkasse. Das heisst: Sie müssen sich bei Ihrer Krankenkasse melden. Eine psychiatrische Fachperson der Krankenkasse beurteilt Ihre Situation und gibt der Krankenkasse eine Empfehlung. Dann entscheidet die Krankenkasse, ob und wie viele Therapie-Sitzungen bezahlt werden.
Aber ich gehe nicht zur Psychologin/zum Psychologen, sondern zur Psychiaterin/zum Psychiater. Wer bezahlt, wenn ich zur Psychiaterin/zum Psychiater gehe?
Die Grundversicherung bezahlt 40 Sitzungen bei einer Psychiaterin/einem Psychiater.
Was zahlt die Zusatzversicherung?
Es kommt darauf an, bei welcher Kasse Sie die Zusatzversicherung haben. Klären Sie ab, was Ihre Zusatzversicherung an eine Psychotherapie bezahlt. Bei manchen Zusatzversicherungen muss die Psychotherapie nicht von der Ärztin/vom Arzt verordnet werden.
Welche Vorteile habe ich seit Juli 2022 mit dem neuen Anordnungsmodell für Psychotherapien?
- Die Grundversicherung bezahlt Psychotherapien, die von der Ärztin/ vom Arzt verordnet werden.
- Der Zugang zu Psychotherapien wird leichter und ich habe eine grössere Auswahl an Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Quelle: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/versicherungen/krankenversicherung/
krankenversicherung-leistungen-tarife/Nicht-aerztliche-Leistungen/neuregelung-der-psychologischen-psychotherapie-ab-1-juli-2022.html
Vorstellung Positionspapier Wichtigkeit bimodal-bilingualer Bildungsangebote für Kinder
BFSUG Zürich und Schaffhausen laden zur Präsentation und Diskussion des Positionspapier „Wichtigkeit bimodal-bilingualer Bildungsangebote in der frühen Kindheit“ ein.
Präsentation und Diskussion der Bedeutung von bimodal-bilingualer Bildungsangeboten für Kinder mit Hörbehinderung
Im Rahmen der Aktionstage Behindertenrechte stellt die Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Zürich und Schaffhausen das Positionspapier „Wichtigkeit bimodal-bilingualer Bildungsangebote in der frühen Kindheit“ vor, welches in Zusammenarbeit mit DIMA und ZGSZ erstellt wurde. Zudem haben zahlreiche Institutionen im Bereich der Frühförderung sowie Organisationen für Menschen mit einer Hörbehinderung das Positionspapier mitunterzeichnet. Zusammenfassend zeigt sich, wie wichtig die Förderung von der zweisprachigen Bildung in der Laut- und Gebärdensprache für hörbehinderte Kinder und für CODAs (Children Of Deaf Adults) ist. Nur so kann eine barrierefreie Entwicklung und Inklusion stattfinden.
Seien Sie bei dieser spannenden Diskussion mit dabei:
- 08. September 2022 von 16.30 – 17.30 Uhr
- Aula Gehörlosenzentrum an der Oerlikonerstrasse 98, 8057 Zürich
- Oder Online (Wir bitten um Anmeldung unter zuerich(at)bfsug.ch für die Zustellung des Online-Links zur Veranstaltung.)
Weitere Informationen zu diesem Anlass finden Sie hier: https://www.bfsug.ch/allgemein/podium-fruehfoerderung/
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
Beratungsstelle Schaffhausen zieht um
Wir ziehen per 04.07.2022 an die Mühlentalstrasse 84, 8200 Schaffhausen um!
Die BFSUG Schaffhausen wird neu mit der Pro Infirmis, Krebsliga, Rheumaliga, Lungenliga und Diabetes-Gesellschaft-Gesellschaft in der Stahlgiesserei im Huus 84 unter einem Dach sein. Der Umzug in die neue Räumlichkeit ermöglicht uns mehr Flexibilität. Der barrierefreie Zugang zur Beratungsstelle ist ein weiterer grosser Vorteil.
Wir freuen uns, Sie am neuen Standort zu begrüssen.
Liebe Ehemalige des Heilpädagogischen Zentrums Hohenrain
Endlich kann das HPZ Hohenrain den traditionsreichen Ehemaligentag wieder durchführen.
Alle ehemaligen Schüler*innen und Mitarbeitenden der Abteilung für Hör- und Sprachbehinderte sind herzlich eingeladen!
Samstag, 17. September 2022, ab 14.00 Uhr
Weitere Infos findet ihr auf der Einladung: Einladung zum Ehemaligentag 17.9.2022
Wir freuen uns, euch dort zu treffen!
Die Einladungen werden auch per Post und Mail and die Ehemaligen verschickt. Da aber nicht mehr alle Adressen vorhanden sind, bitten wir euch, es weiterzusagen!
Neben den Krisen, die von allen grosse Flexibilität fordern, gelingt inzwischen immer wieder eine Rückkehr zum Alltag. Wir freuen uns nach zweijähriger Corona-Pause auf eine Generalversammlung vor Ort mit direkten Begegnungen. Sie sind herzlich eingeladen:
Dienstag, 07. Juni 2022
Gehörlosenzentrum, forum98 / Treff und Aula
Oerlikonerstrasse 98, 8057 Zürich
18.15 Uhr Türöffnung
18.30 Uhr Beginn der Generalversammlung
Anschliessend Apéro
Weitere Informationen lesen Sie in den Traktanden zu unserer Generalversammlung.
Aus organisatorischen Gründen sind wir froh um eine Anmeldung bis zum 28. Mai 2022 per E-Mail an zuerich(at)bfsug.ch.
Suchen Sie eine vielseitige Arbeit in einer sozialen Institution, haben Freude an verschiedenen Kommunikationsformen und sind Sie bereit, die Gebärdensprache zu erlernen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Wir suchen per 1. Juli / 1. August 2022 oder nach Vereinbarung eine/n
Mitarbeiter:in Sekretariat / Kommunikation zu 60% – 80%
Zur Stellenausschreibung Sekretariat / Kommunikation
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Stellenleiterin, Diana Rüegg (043 311 79 66, bewerbungen(at)bfsug.ch).
Bitte senden Sie die üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie Zeugnisse) per E-Mail an: bewerbungen(at)bfsug.ch.